Religion

Das unsichere Geschlecht der Evangelisten

Honolulu Museum of Art
  • Drucken

Ein Theologe vermutet hinter dem Evangelisten Markus eine Frau. Der feminine Johannes wiederum wird in den USA zum Transgender-Vorbild.

Kräftig gebaut, mit langem dunklen oder grauen Bart, in bestem Alter, oder auch als markanter Greis – so kennen wir den Evangelisten Markus aus der Malerei und Bildhauerei der letzten tausend Jahre, aus mittelalterlichen Büchern, von Statuen, Renaissance-Gemälden. Berühmt ist etwa Tintorettos Bild vom großen Markus und dem kleinen Johannes: Ersterer hünenhaft mit prächtiger schwarzer Haartracht, dem Betrachter ein muskulöses Bein entgegenstreckend, die Feder kühn führend wie ein Maler den Pinsel über ein Monumentalgemälde. Schräg hinter ihm – ein knabenhaft zarter Johannes. Von diesem, dem jüngsten der vier Evangelisten, gibt es viele Bilder, auf denen er androgyn bis ausgesprochen feminin erscheint. Bei Markus hingegen schien die Welt nie Zweifel zu haben an seiner Männlichkeit.

Dabei sehen ihn viele als den großen Frauenversteher unter den Evangelisten. So sind es bei ihm Frauen, die beim Kreuzestod und bei der Auferstehung Jesu dabei sind. Und nur in diesem Evangelium erhält man Einblicke in die Gefühle und Gedanken mehrerer Frauen. Auch die Heilung eines gynäkologischen Leidens wird darin erzählt (die der „blutflüssigen Frau“).

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.