Quergeschrieben

Wenn bereits die Geburt eine Leistung ist

Bei der von der SPÖ losgetretenen Debatte um die Reform des österreichischen Staatsbürgerschaftsgesetzes argumentiert die ÖVP nicht ehrlich.

Wir“ ist das mächtigste Wort der Welt. Wer warum wo dazugehört, und wer nicht, diese Frage beschäftigte die Menschheit schon immer. Weshalb es nicht weiter verwunderlich ist, dass die aktuelle Debatte um die Reform des Staatsbürgerschaftsgesetzes die Gemüter erregt – und in der Koalition Unruhe schafft.

Mehr erfahren

Der Vorstoß der SPÖ sorgt weiter für Diskussionen.
Staatsbürgerschaft

Wie viele von erleichterter Einbürgerung profitieren würden

1,5 Millionen Ausländer leben in Österreich. 6000 bis 10.000 werden pro Jahr eingebürgert, die SPÖ will die Hürden senken.
Pass Egal Wahl Wien: Finale Stimmabgabe
Einbürgerung

Wen die neuen Staatsbürger wählen

Die SPÖ dürfte bei Migranten etwas besser abschneiden als im Durchschnitt. Allerdings liegen kaum gesicherte Daten zum Wahlverhalten von Neo-Österreichern vor.
Tirols SPÖ-Chef Georg Dornauer (Archivbild)
SPÖ

Staatsbürgerschaften: Dornauer für "Nachschärfen" von Reformvorschlag

Die Debatte zwischen Regierung und Opposition über die SPÖ-Forderungen nach einer Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts reißt nicht ab. Nun regt sich auch in den eigenen Reihen Unmut.
SPÖ-Vorstoß

Erleichterung bei Staatsbürgerschaft: Experten widersprechen ÖVP

Nachdem Wöginger von 500.000 zusätzlichen Einbürgerungen gesprochen hatte, sprechen Experten nun von „nicht nachvollziehbaren“ Informationen.
„Die Linksparteien wollen mittels Masseneinbürgerungen die politischen Mehrheitsverhältnisse im Land ändern“, meinte ÖVP-Klubchef August Wöginger.
Vorstoß

Türkis-roter Schlagabtausch um Staatsbürgerschaft

Nach dem SPÖ-Vorschlag, den Zugang zur Staatsbürgerschaft zu erleichtern, reagiert ÖVP-Klubchef Wöginger mit Angriff: „Die Linksparteien wollen mittels Masseneinbürgerungen die politischen Mehrheitsverhältnisse im Land ändern.“

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.