LGBTIQ-Gesetz

"Eine Schande": EU-Kommission kündigt Vorgehen gegen Ungarn an

Kritik an Ungarns Gesetz - mit Verzögerung nun auch vom offiziellen Österreich.
Kritik an Ungarns Gesetz - mit Verzögerung nun auch vom offiziellen Österreich.(c) Imago
  • Drucken

EU-Kommissionschefin von der Leyen bezeichnet das Gesetz als „eine Schande“. Europa-Ministerin Edtstadler kündigt Unterstützung für den EU-Kurs und einen Protestbrief einzelner EU-Staaten an. Zuvor hatte die Opposition das Abwarten der Regierung kritisiert.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will wegen des umstrittenen Gesetzes zur Einschränkung von Informationen über Homosexualität gegen Ungarn vorgehen. Das ungarische Gesetz sei "eine Schande", sagte von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Österreich schloss sich am Mittwoch der Kritik von 14 EU-Staaten an Ungarn an. "Die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die LGBTQ sind zutiefst besorgniserregend", sagte Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP).

"Die gestrige Anhörung im Rat in Luxemburg konnte unsere Besorgnis nicht entkräften, sondern hat sie im Gegenteil bestätigt", sagte Edtstadler weiter laut Aussendung. Nach sorgfältiger Prüfung der Faktenlage habe Österreich entschieden, die Erklärung der ursprünglich 13 Mitgliedsstaaten zu unterstützen, mittlerweile haben sich 17 EU-Staaten der Erklärung angeschlossen. "Grundrechte und Rechtstaatlichkeit sind nicht verhandelbar", sagte Edtstadler.

Unterstützung kam erwartungsgemäß vom Koalitionspartner. Justizministerin Alma Zadic (Grüne) sagte nach dem Ministerrat, Edtstadler setze hier "ein wichtiges Zeichen". Österreich sage damit klar, dass das Gesetz menschenrechtsfeindlich sei und nicht den europäischen Werten entspreche.

Das Gesetz diskriminiere Menschen "aufgrund ihrer sexuellen Orientierung" und verstoße gegen die "fundamentalen Werte der Europäischen Union", sagte von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Sie habe deshalb ihre zuständigen Kommissare aufgefordert, einen Brief an Ungarn zu schicken, "um unseren rechtlichen Bedenken Ausdruck zu verleihen, bevor das Gesetz in Kraft tritt".

Ungarische Regierung weist Kritik zurück

Ungarns Regierung bezeichnete wiederum die Kritik von der Leyens als "Schande". Die Kritik an dem Gesetz sei auf "falsche Tatsachen" gegründet, da der Rechtsakt "keine diskriminierenden Elemente enthält". Der Begriff "Schande" fällt in der kurzen Erklärung gleich drei Mal.

Ungarns Außenminister Peter Szijjarto verteidigte das Gesetz. Es richte sich gegen keine Minderheit und solle Minderjährige vor Pädophilen schützen, sagte er.

Der ungarische Ministerpräsident Victor Orban wies die Kritik an dem Anti-LGBT-Gesetz (Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender) zurück. "Das kürzlich verabschiedete ungarische Gesetz schützt die Rechte von Kindern, garantiert die Rechte der Eltern und bezieht sich nicht auf die Rechte der sexuellen Orientierung von Personen über 18 Jahren, sodass es keine diskriminierenden Elemente enthält", sagte Orban in einer Erklärung. Das Gesetz wurde vom ungarischen Parlament verabschiedet, es ist allerdings noch nicht in Kraft getreten.

Merkel: „Nicht vereinbar mit meiner Vorstellung"

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmte in den Chor der Kritiker ein. "Ich halte das Gesetz für falsch und auch mit meiner Vorstellung nicht für vereinbar", sagte sie im Bundestag. "Das ist für mich etwas, was ich politisch ablehne."

Die Grünen-Sprecherin für Außenpolitik und LGBTIQ, Ewa Ernst-Dziedzic, begrüßte in einer Aussendung das "Einlenken der ÖVP". "Verspätet aber doch hat sich Österreich der Erklärung 14 weiterer EU-Staaten angeschlossen. Wir freuen uns, dass unser klarer Ausdruck des Unverständnisses zu einem Umdenken bei der Europaministerin Edtstadler geführt hat", sagt Ernst-Dziedzic. Es sei "absolut nicht nachvollziehbar, warum Ministerin Edtstadler nicht sofort unterschrieben hat. Dieses Abstimmungsverhalten war mit uns nicht abgesprochen", fügte sie hinzu.

Zuvor Kritik von der Opposition

SPÖ und Neos hatten am Mittwoch zuvor scharf kritisiert, dass Österreich eine gemeinsame Verurteilung des Homosexuellen-feindlichen Zensurgesetzes in Ungarn durch 14 EU-Staaten zunächst nicht unterzeichnet hat. "Diese Regierung setzt sich nur dann für Menschenrechte ein, wenn der öffentliche Druck zu groß wird", sagte SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner laut Aussendung. "Zwar ist es gut, dass Österreich sich nun in die Reihe der EU-Länder einreiht, die Konsequenzen für Ungarn fordern, aber es bleibt ein trauriger Nachgeschmack. Was genau musste die Regierung 'sorgfältig abwägen' und welche 'Faktenlage' mussten sie prüfen? Es geht um die Menschenrechte von LGBTIQ-Personen wenige Kilometer vor unserer Grenze", so Lindner.

Kritik an dem "Ungarn-Bashing" übte die freiheitliche Klubobmann-Stellvertreterin Susanne Fürst. "Das permanente Strapazieren angeblicher 'Werte der EU', um unliebsame politische Initiativen vor allem in Osteuropa zu diffamieren, ist absolut zu verurteilen. Wenn die Mehrheit des demokratisch gewählten Parlaments in Ungarn ein Gesetz im Rahmen seiner nationalen Kompetenz beschließt, ist das zu akzeptieren."

EU-Staaten bezeichnen Gesetz als „diskriminierend“ 

Mehrere EU-Staaten hatten die Europäische Kommission aufgefordert, umgehend gegen das umstrittene ungarische Homosexuellen-Gesetz vorzugehen. Die Behörde müsse "alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente" gegen das "diskriminierende" Gesetz nutzen, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung der Länder, die von Belgien, Luxemburg und den Niederlanden initiiert wurde. Notfalls soll die Kommission demnach auch vor den Europäischen Gerichtshof ziehen.

Die zunächst 13 EU-Länder äußerten am Dienstag ihre "tiefe Besorgnis" über das vergangene Woche vom ungarischen Parlament angenommene Gesetz. Es diskriminiere LGBTQI-Menschen und verletzte "das Recht auf freie Meinungsäußerung unter dem Vorwand, Kinder zu schützen". Bildungsprogramme zu Homosexualität oder Werbung von Großunternehmen, die sich mit Homosexuellen solidarisch erklären, werden demnach verboten, ebenso wie Aufklärungsbücher zu dem Thema.

Neben den Benelux-Staaten stellten sich am Dienstag auch Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Lettland, Litauen, Spanien und Schweden hinter die Erklärung, am Abend stieß noch Italien dazu. Am Mittwoch folgten nach Angaben der Nachrichtenagentur ANSA Griechenland, Österreich und Zypern.

Edtstadler hatte sich am Dienstag besorgt über das Gesetz gezeigt. Sie betonte aber zugleich: "Ich bin gelernte Richterin und ich bin es gewöhnt, dass man zuerst alle Fakten auf den Tisch bekommt, bevor man sich ein abschließendes Urteil bildet".

(APA/dpa/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Euro 2020 - Group F - Hungary v Portugal
EM 2020

Regenbogen-Debatte: Orban sagt München-Reise ab

Die Uefa untersagte München, das Stadion in Regenbogenfarben zu hüllen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban sagte, es sei „keine staatliche Entscheidung“. Dem Spiel Deutschland gegen Ungarn wird er heute nicht beiwohnen.
FILE PHOTO: Demonstrators protest against law that bans LGBTQ content in schools and media, in Budapest
EU

Wertestreit der Europaminister um Homosexualität

Der Streit um den Rechtsstaat verschärft sich. 13 Regierungen stellten sich gegen Ungarns homosexuellenfeindliches Gesetz. Österreich war nicht dabei.
FILES-HUNGARY-CROATIA-POLITICS-DIPLOMACY
Ungarn

Umstrittenes Gesetz zu Homosexualität in Ungarn in Kraft

Das Gesetz zur Einschränkung der Informationsfreiheit über Homo- und Transsexualität wurde von Staatspräsident Janos Ader unterzeichnet.
Proteste gegen das neue Anti-LGBT-Gesetz in Budapest blieben ungehört. Auch von den EU-Regierungschefs kommt Kritik an Ungarn.
EU-Gipfel

Protestnote: 16 EU-Chefs fordern Einhaltung von LGBT-Rechten

Das Schreiben gilt als Reaktion auf eine umstrittenes ungarisches Gesetz, erwähnt Ungarn aber nicht direkt. Auch Kanzler Kurz ist unter den Unterzeichnern.
Budapest pride LGBT gay parade Budapest Hungary UNGARN 07 2017 Budapest V Bezirk Budapest P
EU-Gipfel

Zu bunt für Orbán: EU-Streit um Schutz sexueller Minderheiten

Die EU-Kommission gibt Ungarn eine Woche Zeit, ein Gesetz zu korrigieren, das sexuelle Minderheiten stigmatisiert. Beim EU-Gipfel in Brüssel am Donnerstag kündigt sich eine hitzige Debatte an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.