In der Ökonomie geht es im weitesten Sinne um die Zuteilung knapper, meist finanzieller, Ressourcen. Es gibt jedoch Bereiche, in denen Preise aus Gründen der Moral und Fairness nicht als Zuteilungsmechanismus gewollt sind.
Im weitesten Sinne geht es in der Ökonomie um die Allokation von knappen Ressourcen. Ökonomen studieren die existierende Allokationsmechanismen, evaluieren sie bezüglich ihrer Effizienz und Fairness, und überlegen, wie man sie verbessern kann. Das prominenteste Beispiel sind Märkte, in denen Preisen eine wesentliche Rolle bei der Koordination von Angebot und Nachfrage zukommt.
Es gibt jedoch auch Zuteilungsprobleme, in denen Preise als Allokationsmechanismus nicht gewollt sind, weil sie beispielsweise als unfair oder moralisch inakzeptabel empfunden werden. Dazu gehören die Zuteilung von Kindern zu Schulen, aber auch die Verteilung von Spenderorganen, Universitätsstudienplätzen, oder Behördenterminen. Dort sollen nicht diejenigen die höchste Chance auf einen Platz haben, die am meisten zahlen können, sondern es soll nach anderen, gesellschaftlich akzeptierten Kriterien zugeteilt werden. Auch die Wünsche der Antragsteller gilt es zu berücksichtigen.
Ökonomen habe Methoden und Modelle entwickelt, mit denen sich verschiedene Allokationsmechanismen vergleichen lassen und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden können. So hat der amerikanische Ökonom Alvin E. Roth im Jahr 2012 für seine sowohl theoretischen als auch praktischen Beiträge zu Allokationsmechanismen einen Nobelpreis erhalten. Er hat geholfen, Schulzuteilungen in verschiedenen amerikanischen Städten effizienter und fairer zu machen, oder die Zusammenführung von Nierenpatienten und Lebendspendern von Nieren zu organisieren. Damit hat er viele Leben verbessert oder sogar gerettet.
Jede Woche gestaltet die „Nationalökonomische Gesellschaft" (NOeG) in Kooperation mit der "Presse" einen Blog-Beitrag zu einem aktuellen ökonomischen Thema. Die NOeG ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Wirtschaftswissenschaften.
Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der „Presse"-Redaktion entsprechen.
Auch in Österreich gibt es Verbesserungspotenzial
In Österreich waren Ökonomen bisher noch nicht oft in das Design von Allokationsmechanismen eingebunden. Aber auch hier gibt es viele Allokationsprobleme, die Verbesserungspotential haben. Ein Problem ist die Zuteilung von Schulplätzen, sowohl in der Volksschule als auch in der Sekundarstufe. Im Regelfall kann nur eine einzige Schule als Präferenz genannt werden, und bei vielen Eltern herrscht Unsicherheit, ob ihr Kind an der am meisten präferierten Schule genügend große Chancen hat, aufgenommen zu werden. Oft wählen Eltern daher eine sicherere Schule in der Nähe des Wohnorts, anstatt ihr Kind bei der Lieblingsschule anzumelden. Diese Unsicherheit führt aber auch zu unehrlichem strategischem Verhalten der Eltern. Manche Eltern ändern vor der Schulanmeldung die Adresse ihres Kindes, um sich höhere Chancen auf einen Platz bei der Lieblingsschule zu sichern. Bisher gab es dazu nur anekdotische Evidenz, ausgetauscht zwischen Eltern.
Jetzt hat Dr. Anita Zednik von der Wirtschaftsuniversität Wien eine Studie auf der Basis von Wiener Meldedaten vorgelegt, die solches strategisches Verhalten der Eltern empirisch dokumentiert. Dr. Zednik analysiert die anonymisierten Meldedaten von mehr als 300.000 Wiener Kindern zwischen September 2016 und August 2020 und identifiziert „Hin-und-Her-Umzüge“, also Fälle, in denen ein Kind vor Schulanmeldung an einer anderen Wiener Adresse angemeldet und nach Schulanmeldung wieder zur ursprünglichen Adresse umgemeldet wurde.
Grundsätzlich kann so etwas natürlich auch geschehen, wenn das Kind temporär nur bei einem Elternteil oder bei anderen Aufsichtspersonen lebt. Die Muster in den Daten verraten aber das strategische Kalkül, wie Dr. Zednik dokumentiert. Erstens ist die Häufigkeit von Hin- und Her-Umzügen fast dreimal so hoch, wenn die Kinder ins Schulanmeldungsalter für Volksschule oder Sekundarstufe kommen, verglichen mit anderen Altersstufen. Zweitens finden in diesen Altersstufen über 80% aller Hin- und Her-Umzüge genau in den Monaten vor der Schulanmeldung statt. Ein weiteres Ergebnis der Analyse zeigt, dass diese Hin- und Her-Umzüge insbesondere in Wiener Bezirke mit höherem Bildungsanteil in der Bevölkerung und höheren Wohnungspreisen erfolgen. Andere Studien haben gezeigt, dass diese Zahlen stark mit der lokalen Schulqualität korrelieren, was wiederum unterstreicht, dass es bei den Hin- und Her-Umzügen tatsächlich um Zugang zu besseren Schulen geht.
Strategisches Verhalten sorgt für Ungleichheit
Dieses strategische Verhalten sorgt auch für mehr Ungleichheit bei der Schulplatzverteilung. Für Kinder mit Migrationshintergrund und aus Haushalten, in denen die Eltern keinen Universitätsabschluss haben, werden anteilig deutlich weniger Hin-und Her-Umzüge beobachtet als für Kinder mit österreichischer Staatsbürgerschaft und aus Haushalten mit höheren Bildungsabschlüssen. Die Daten zeigen, dass es an der Zeit ist, auch die österreichischen Mechanismen zur Allokation von Schulplätzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Mittels ökonomisch-empirischen Forschungsmethoden kann man herausfinden, wie fair und effizient derzeitige Prozeduren sind. Ökonomische Theorie und Simulationen können helfen, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln, die dann vor einer breiten Einführung gründlich experimentell getestet werden. Auch hier können Ökonomen helfen, Leben zu verbessern.
Die Autoren
Ben Greiner ist Professor für Empirical Business Research an der WU Wien, Leiter des Institute for Markets and Strategy und des WU Kompetenzentrums für Experimentalforschung. Er forscht zu Market Design, strategischem Verhalten, Gruppenverhalten, und Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit.
Anita Zednik ist Assistant Professor am Institut for Markets and Strategy an der WU Wien. In Ihrer Forschung untersucht sie neben Schulzuteilung-Mechanismen unter anderem das ökonomische Verhalten von Senioren und den Wert von Kulturerbe.


>>> Erklärvideo zur Unsicherheit bei Schulwahl
>>> Aufzeichnung einer WUmatters-Veranstaltung zur Schüler/innen-Allokation in Wien