Urschitz meint

Wer stoppt den superteuren Förderwahn?

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Die Agrarier fördern Marktverzerrung statt Innovation, sagt die OECD. Die Biodiversität geht weiter zurück, die Treibhausgasemissionen sind gleich hoch wie vor zehn Jahren.

Einen „Öko-Meilenstein“ hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger die jüngste EU-Einigung auf die gemeinsame Agrarpolitik der kommenden Jahre genannt. Einen, der zu „noch mehr Biodiversität“ und „noch mehr Treibhausgaseinsparung“ führen werde. Ohne dabei rot zu werden.

Das ist mutig, ein paar Tage nachdem der EU-Rechnungshof wie berichtet genau diese Politik, die ja mit kleinen Korrekturen unverdrossen weitergeführt wird, in der Luft zerrissen hat: Biodiversität und CO2-Reduktion werden mit dreistelligen Milliardenbeträgen subventioniert – ohne irgendetwas zu erreichen. Die Biodiversität geht weiter zurück, die Treibhausgasemissionen sind gleich hoch wie vor zehn Jahren.
Das demonstriert ein bisschen die Entrücktheit der Agrarpolitiker in ihren steuergeldgepolsterten Wolkenkuckucksheimen. Neulich hat nämlich auch die OECD ihre jährliche Agrar-Analyse veröffentlicht. Die kommt zu ähnlich freundlichen Ergebnissen. Allerdings auf breiterer Basis: Die OECD schaut sich die Lage in allen Industrieländern und den wichtigsten Schwellenländern an.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Auf dem Felde
Agrarpolitik

EU-Landwirtschaftspolitik: „Die Fußnoten kommen oft von Österreich“

Viel Geld, viel Streit: Der größte Finanz-Kuchen der EU dürfte in  den nächsten Tagen verteilt werden. Wenn die Einigung im „Trilog“, in den Gesprächen zwischen EU-Paralament, Kommission und Rat dingfest gemacht wird. Es geht um knapp 400 Milliarden Euro, die Umwelt und das Sterben der Bauernhöfe.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.