Schulschluss

Die Lehren aus dem Corona-Schuljahr

Von Tests über Digitalisierung bis zu Lerndefiziten: bei welchen Themen man nach dem zweiten Coronaschuljahr hinschauen muss.

Für die ersten Schülerinnen und Schüler ist es vorbei: das nunmehr zweite Schuljahr, das – noch mehr als das vorhergehende – von der Coronapandemie geprägt wurde. Das bedeutete: viele Tage zu Hause, unzählige Stunden vor dem Computer und Unsicherheit darüber, wie es wenige Tage oder Wochen später weitergehen würde. All das schürte mitunter den Eindruck, man habe die Ferien nach der ersten Welle verschlafen. Nun steht eine weitere Pause bevor. Eine Chance, Lehren für den Herbst zu ziehen – und für die weitere Zukunft.

Teststrategie

Regelmäßige Covid-Tests können den Schulbetrieb (zumindest teilweise) retten: Das hat sich deutlich gezeigt. Die „Nasenbohrer-Tests“ wurden wegen ihrer geringen Zuverlässigkeit aber auch kritisiert. Das Bildungsministerium plant daher, neben Antigentests vermehrt PCR-Tests einzusetzen – wo und wie oft das nach der Sicherheitsphase (siehe Faktenkasten) der Fall sein wird, hängt von der Infektionslage ab. Angesichts der Delta-Variante und der Tatsache, dass viele (jüngere) Schüler noch ungeimpft sein werden, werden gute Tests wichtig sein – und die Möglichkeit, sie notfalls schnell auszurollen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

++ THEMENBILD ++ SCHULE IN VOLLBETRIEB
Lehrer ziehen Bilanz

Zweites Coronaschuljahr: Haben die Schüler genug gelernt?

Vor fünf Monaten gewährten fünf Lehrer in der „Presse am Sonntag“ Einblicke in ihren Unterricht im zweiten Coronaschuljahr. „Das Tempo ist definitiv geringer“, „Man muss Mut zur Lücke haben“ und „Die Defizite sind kaum aufzuholen“, sagten sie mit Blick auf drohende Lernverluste damals. Jetzt ziehen sie Bilanz über ein ganz außergewöhnliches Jahr.
Kritik

Schule versus Lehre: „Schüler werden mitgeschleift“

Weil Schüler erneut mit einem Fünfer aufsteigen können, fühlt sich die Wirtschaft vor den Kopf gestoßen.
Interview

„Der Drang ins Gymnasium ist ein Problem“

Die Lehre habe zu Unrecht in der Gesellschaft immer noch einen fahlen Beigeschmack, sagt IV-Präsident Georg Knill. Um den Fachkräftemangel zu beheben, brauche es steuerliche Entlastung und strengere Regeln für Arbeitslose.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.