Digitale Bildung

Was bleibt vom Digitalisierungsturbo in Schulen?

Auf die Zukunft werden Schüler nur noch bedingt vorbereitet.
Auf die Zukunft werden Schüler nur noch bedingt vorbereitet.imago/Westend61
  • Drucken

Der Unterricht soll Kinder auf die Zukunft vorbereiten. Die digitale Kompetenz wird dabei aber seit Jahren vernachlässigt. Experten hoffen, dass die Pandemie das ändert.

Sie wischen, chatten, zocken und sind ihren Eltern auch sonst in der digitalen Welt meist um Längen voraus. Von einem Tag auf den anderen war dann plötzlich auch der Schulalltag gänzlich digital und hat alle Beteiligten vor neue Herausforderungen gestellt. Schnell wurden die Grenzen der „Digital Natives“-Generation offenbar. Bei der man vielfach nur von einer Wischkompetenz sprechen kann. Sie sind Nutzer, aber längst keine versierten Anwender.

Forderungen nach digitaler Bildung von Experten und Vereinen wie der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) blieben lang unbeachtet. Obwohl die Politik im vergangenen Jahrzehnt die Wichtigkeit dieses Themas immer wieder betonte. Während die Politik weiter überlegt, verliere man denAnschluss, heißt es seit jeher seitens der IT-Branche.

Programmieren beginnt am Papier.
Deswegen lud die Österreichische Computergesellschaft anlässlich des nahenden Notenschlusses zu einem Thinktank-Webinar, das der Frage nachging: Hat der Digitalisierungsturbo die Schule nachhaltig verändert? Welche Lehren können aus dieser Zeit gezogen werden?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

++ THEMENBILD ++ SCHULE IN VOLLBETRIEB
Lehrer ziehen Bilanz

Zweites Coronaschuljahr: Haben die Schüler genug gelernt?

Vor fünf Monaten gewährten fünf Lehrer in der „Presse am Sonntag“ Einblicke in ihren Unterricht im zweiten Coronaschuljahr. „Das Tempo ist definitiv geringer“, „Man muss Mut zur Lücke haben“ und „Die Defizite sind kaum aufzuholen“, sagten sie mit Blick auf drohende Lernverluste damals. Jetzt ziehen sie Bilanz über ein ganz außergewöhnliches Jahr.
Kritik

Schule versus Lehre: „Schüler werden mitgeschleift“

Weil Schüler erneut mit einem Fünfer aufsteigen können, fühlt sich die Wirtschaft vor den Kopf gestoßen.
Interview

„Der Drang ins Gymnasium ist ein Problem“

Die Lehre habe zu Unrecht in der Gesellschaft immer noch einen fahlen Beigeschmack, sagt IV-Präsident Georg Knill. Um den Fachkräftemangel zu beheben, brauche es steuerliche Entlastung und strengere Regeln für Arbeitslose.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.