Replik

EU soll Vielfalt in Einheit akzeptieren

Die Europäische Union ist gut beraten, sich aus der Gesellschaftspolitik Ungarns und anderer Staaten herauszuhalten.

Viel wurde bereits über das jüngst beschlossene „Anti-Pädophilen-Gesetz“ in Ungarn berichtet und geschrieben. Auch der Europaabgeordnete und Vizepräsident des EU-Parlaments, Othmar Karas, wies in einem Gastkommentar (10. Juli) auf eine nunmehr in Ungarn gelebte „offene sexuelle Diskriminierung“ hin. Doch hält der Vorwurf dem Inhalt des Gesetzes tatsächlich stand?

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“



Zunächst ist festzuhalten, dass sich das ungarische Gesetz nicht gegen homosexuell fühlende Menschen an sich wendet. Vielmehr sieht es eine Fülle von Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch vor (daher „Anti-Pädophilen-Gesetz“). Beispielsweise wurden die Strafen für die Herstellung, Verbreitung und den Besitz von Kinderpornografie erheblich verschärft.

Jedoch erregt ein einziger Absatz halb Europa: Dieser untersagt – vereinfacht dargestellt – jede Art von Werbung für Homosexualität bzw. diesbezügliche Informationsangebote an Schulen abseits der Heterosexualität. Die Regierung verteidigt das Verbot u. a. damit, dass ausschließlich den Eltern die Befugnis über die (Sexual-)Erziehung ihrer Kinder zukommen soll. Angesichts des in vielen EU-Staaten immer stärker forcierten LGBTQ-„Aufklärungsunterrichts“ in öffentlichen Schulen ein nicht unberechtigter Einwurf.

Ungarn ist durch das neue Gesetz mitnichten zu einem Land gegen Homosexuelle geworden. In Ungarn darf selbstverständlich jeder seine sexuelle Orientierung frei ausleben. Zudem können bereits seit 1996 gleichgeschlechtliche Paare eine Partnerschaft eingehen, die vom Staat anerkannt wird. Wir sprechen hier von einer Zeit, als in Österreich noch ein Gesetz in Kraft war, das den einvernehmlichen Sexualverkehr zwischen einem 19-Jährigen zu einem 17-Jährigen untersagte und erst durch die viel gescholtene schwarz-blaue Regierung Anfang 2000 abgeschafft wurde.

Ungarn hat sich mit dem Gesetz gesellschaftspolitisch – in bewusstem Kontrast zum in Europa herrschenden Zeitgeist – für das klassische „Vater-Mutter-Kind“-Familienmodell positioniert. Ist es deshalb angebracht, von der EU-Kommissionspräsidentin abwärts das Gesetz als „Schande“ Europas zu bezeichnen? Ganz zu schweigen von der Forderung der Kürzungen der EU-Mittel bis hin zum Aufruf des niederländischen Regierungschefs, dass Ungarn in der EU „nichts mehr zu suchen“ habe.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild aus dem Jahr 2019 vom nunmaligen Kanzlerminister Gergely Gulyás.
LGBTQ

Ungarische Regierung kritisiert Brüssel erneut scharf

Kanzleiminister Gulyás verteidigte das geplante Referendum zum umstrittenen LGBTQ-Gesetz. Den Abhörskandal stempelt der Orbán-Vertraute als "Hysterie" ab.
FILE PHOTO: Demonstrators protest against Hungarian Prime Minister Viktor Orban and the latest anti-LGBTQ law in Budapest, Hungary, June 14, 2021
Ungarn

Orbán lässt Referendum über umstrittenes LGBTQ-Gesetz abhalten

Die Ungarn sollen über fünf Fragen abstimmen - etwa, ob bei Kindern für Geschlechtsumwandlungen geworben werden dürfe. Die EU kritisiert das geplante Anti-LGBTQ-Gesetz scharf, da es sexuelle Minderheiten diskriminiere.
Gastbeitrag

Beginnt in Ungarn nun das Endspiel?

Seit 2010 baut Orbán Schritt für Schritt Ungarns bürgerliche Demokratie ab. Der Abhörskandal ist ein weiteres Beispiel.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.