Analyse

Wie die Lobau die Parteien spaltet

Jahrelang wurde gegen die Autobahn samt Tunnel unter der Lobau protestiert – wie hier Anfang Juli in Wien. Nun wurden alle Bauvorbereitungen gestoppt, bis die vom Infrastrukturministerium angeordnete Evaluierung abgeschlossen ist.
Jahrelang wurde gegen die Autobahn samt Tunnel unter der Lobau protestiert – wie hier Anfang Juli in Wien. Nun wurden alle Bauvorbereitungen gestoppt, bis die vom Infrastrukturministerium angeordnete Evaluierung abgeschlossen ist.imago images/SKATA
  • Drucken

Der vorläufige Stopp des Mega-Projekts hat politische Auswirkungen auf alle Parteien. Wo dieser für Spannungen sorgt – und wer dadurch gewinnt.

Wien. Seit die grüne Verkehrsministerin Leonore Gewessler eine Evaluierung des Asfinag-Bauprogramms angekündigt hat, herrscht (vor allem) in Wien große Aufregung. Immerhin sind mit dem Lobautunnel und der Wiener Stadtstraße zwei Milliardenprojekte in der Bundeshauptstadt betroffen. Im Raum steht, dass beide Vorhaben um Jahre verschoben oder sogar storniert werden. Somit hat Gewesslers Entscheidung politische Auswirkungen auf alle Wiener Parteien.

Grüne

Am kräftigsten profitieren naturgemäß die Wiener Grünen von der Entscheidung ihrer Ministerin, und das auf mehreren Ebenen. Sie haben nun ein zweites Thema für ihre Oppositionsarbeit – nach der geplanten, umstrittenen Markthalle auf dem Wiener Naschmarkt. Diese Schützenhilfe von Bundesseite wird von den Wiener Grünen jedenfalls dankbar angenommen. Immerhin mussten sie erst mühsam wieder Opposition lernen, und hatten (bzw. haben) Mühe, Themen zu finden, die sich für die Oppositionsarbeit in Wien eignen. Dazu dürfen die Wiener Grünen dankbar sein, dass sie nicht mehr mit der SPÖ in einer Koalition sind. Einerseits hätte es hier den nächsten Koalitionskrach gegeben (die SPÖ hätten Druck auf die Wiener Grünen ausgeübt, damit diese ihre Ministerin bremsen), andererseits können sie sich nun (ohne Rücksicht auf die SPÖ) mit voller Kraft auf das Projekt einschießen. Das war in der Koalition nicht in diesem Umfang möglich, was wiederum die grüne Basis verärgert hatte. Die jubelt nun, wird es doch auch als Revanche an der SPÖ für den Rauswurf aus der Wiener Stadtregierung gesehen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Autos, Straßen, Lobau-Tunnel – notwendig oder nicht? Hermann Knoflacher (l.) und Ernst Nevrivy sind sich nicht einig.
Interview

"Den Stephansdom kann man nachbauen, die Lobau nicht"

Der Donaustädter Bezirksvorsteher, Ernst Nevrivy, kämpft seit dem Baustopp für den Lobau-Tunnel, der Verkehrsexperte Hermann Knoflacher warnt seit bald 20 Jahren vor seinen Folgen. Ein Streitgespräch.
20210722 Climate protection through sustainable use of resources VIENNA, AUSTRIA - JULY 22: Minister for infrastructure
Streit um Baustopp

Lobautunnel: Kann Gewessler Asfinag Weisung erteilen?

Ein Gutachten, dass von der Wirtschaftskammer beauftragt wurde, zweifelt an der Befugnis der Umweltministerin.
Man stehe "jedenfalls gerne für einen fachlichen Austausch mit dem Bundeskanzler zur Verfügung", so das Netzwerk der österreichischen Klimaforscherinnen und -forscher.
Umweltschutz

"Widerspruch zu Wissenschaft": Klimaforscher weisen Aussagen von Kurz zurück

Der Bundeskanzler hatte behauptet, die Bekämpfung des Klimawandels sei auch ohne Verzicht möglich, vielmehr müsse auf Innovation und Technologie gesetzt werden. Das Climate Change Centre Austria (CCCA) will das so nicht stehen lassen.
Eine große Belastung für das Koalitionsklima sieht Sigrid Maurer in den Aussagen des Kanzlers zwar nicht. Den Seitenhieb des Kanzlers auf ihre Partei lässt sie aber nicht auf sich sitzen.
Umweltschutz

Maurer kontert Kurz: Wer lebt in der Steinzeit?

Der Weg aus der Klimakrise spaltet weiter die Koalition. Kanzler Kurz hatte sich in der Debatte um den Bau der Schnellstraße S18 öffentlich gegen Umweltministerin Gewessler gestellt. Daraufhin meldet sich nun Grünen-Chefin Sigrid Maurer zu Wort.
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
Klimawandel

Kurz: Klimakrise ist ohne Verzicht zu bewältigen

Der richtige Weg sei nicht zurück in die Steinzeit, sondern „auf Innovation und Technologie zu setzen“, sagt der Kanzler - und widerspricht damit Umweltministerin Gewessler.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.