Filmfestival

Genre-Wunderwerk siegt in Cannes: Goldene Palme für junge Französin

Für ihren Film „Titane“ gewann Julia Ducournau bei den Filmfestspielen von Cannes die „Goldene Palme“: als erst zweite Frau in der Festivalgeschichte.
Für ihren Film „Titane“ gewann Julia Ducournau bei den Filmfestspielen von Cannes die „Goldene Palme“: als erst zweite Frau in der Festivalgeschichte. (c) REUTERS (JOHANNA GERON)
  • Drucken

Die Festspiele von Cannes endeten mit einem Durcheinander bei der Preisverleihung: Jurypräsident Spike Lee plauderte den Siegerfilm vorzeitig aus. Der Hauptpreis ging an die Französin Julia Ducournau für ihr unklassifizierbares Düsterdrama „Titane“. Sie ist erst die zweite Goldpalmensiegerin in der Festivalgeschichte.

Für eine Weile hatte man in Cannes am Samstagabend das Gefühl, einem Zusammenbruch unser verknöcherten Medienwirklichkeit beizuwohnen: Gleich zu Beginn des Wettbewerbs-Verleihungsreigens, der sich traditionell die Preisleiter bis zur Haupttrophäe hocharbeitet, verplapperte sich Jurypräsident Spike Lee (der sichtlich Schwierigkeiten hatte, die Siegertitel auf den Kärtchen zu entziffern) – und verkündete den Gewinner in etwa eine halbe Stunde zu früh. Was den Fauxpas selbst im Vergleich zu berühmten Verkündungsfehlern (wie der temporären Siegerverwechslung am Ende der Oscars 2017) faszinierend machte, war, dass er den Rest der Gala in eine Wackelpartie verwandelte: Obwohl Moderation, Jury und Publikum sich redlich bemühten, die Ordnung zu wahren und gute Miene zur Spannungsimplosion zu machen, dauerte es bis zum Schluss, bis das ungewohnt lebhafte Durcheinander halbwegs abflaute. Im direkten Anschluss verglich sich Lee selbstironisch mit „dem Typen, der am Ende des Spiels den Freiwurf versemmelt.“

Mehr erfahren

Kirill Serebrennikows „Petrov's Flu“ mit Tschulpan Chamatowa: einer von 24 Filmbeiträgen, die heuer in Cannes um die Goldene Palme konkurrierten.
Cannes

Das Festival der Männermängel

Die Festspiele von Cannes gingen trotz Laissez-faire-Attitüde clusterfrei über die Bühne. Ein Beitrag des Österreichers Sebastian Meise wurde in einer Nebenschiene prämiert.
Eigentlich ist es unerlaubt, für Stars macht Cannes eine Ausnahme: Adrien Brody (2.v.r.) knipst ein Selfie mit Tilda Swinton, links lächelt Wes Anderson.
Filmfestival

Cannes: Vom Puppenhaus ins Pandämonium

Neue Filme von Wes Anderson und Kirill Serebrennikow feierten in Cannes Premiere: Während „The French Dispatch“ US-Auslandskorrespondenten ein Denkmal setzt, schickt „Petrov's Flu“ auf wilden Rockparcours durch Russland.
Cannes

Graue Haare als Trend auf dem roten Teppich

Andie MacDowell, Jodie Foster und auch Sarah Jessica Parker stehen neuerdings zu ihren grauen Haaren und setzen damit ein starkes Zeichen.
TOPSHOT-FRANCE-FILM-FESTIVAL-CANNES
Filmfestival

In Cannes bleibt einem heuer die Spucke weg

Nach einem Jahr in der Coronaversenkung kehrt die Grand Dame der Euro-Filmevents zurück an die Côte d'Azur. Jurymitglied Jessica Hausner erwartet ein satter Wettbewerb. Leos Carax' Eröffnungsmusical „Annette“ überraschte.
Cannes ist für seine Stardichte auf dem Red Carpet berühmt.

Cannes das was? Wie die Filmfestspiele wirklich ablaufen

In Cannes dreht sich derzeit wieder alles um Filme, Glitzer und Glamour. So wollen es uns die Fotos zumindest weismachen. Doch wie erlebt jemand, der kein Superstar ist, das Filmfestival? Kultur-Redakteur Andrey Arnold blickt in Cannes hinter die Kulissen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.