Aufräumarbeiten

150 Tote nach Hochwasserkatastrophe in Deutschland

Viele Freiwillige helfen in Deutschland dabei, das Chaos zu beseitigen.
Viele Freiwillige helfen in Deutschland dabei, das Chaos zu beseitigen. (c) REUTERS (THILO SCHMUELGEN)
  • Drucken

Bei der schwersten Hochwasserkatastrophe in Deutschland seit Jahrzehnten wurden zumindest 150 Menschen getötet und viele Häuser zerstört.

Vier Tage nach den verheerenden Unwettern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der Todesopfer in Deutschland auf über 150 gestiegen. Allein im Kreis Ahrweiler kamen nach Polizeiangaben mindestens 110 Menschen ums Leben, 670 wurden verletzt. In Nordrhein-Westfalen lag die Zahl der bestätigten Todesopfer am Sonntagabend bei 46, darunter vier Feuerwehrleute. Auch in Belgien stieg die Zahl der Todesopfer auf mindestens 31, nach 163 Vermissten wird noch gesucht.

Die Rettungsarbeiten seien eingestellt, erklärte das Krisenzentrum der belgischen Regierung am Sonntagabend. Im Mittelpunkt stünden nun zudem die Aufräumarbeiten und die Abschätzung der materiellen Schäden. In den besonders betroffenen Regionen im Süden und Osten des Landes gehen Polizisten von Tür zu Tür, um mögliche weitere Hochwasseropfer zu finden. Viele Menschen hätten keine Möglichkeit zu telefonieren oder ihr Handy aufzuladen, erklärte das Krisenzentrum.

Viele Vermisste

Bei der schwersten Hochwasserkatastrophe in Deutschland seit Jahrzehnten wurden viele Häuser zerstört. Brücken, Straßen und Bahnstrecken liegen in Trümmern. In Erftstadt westlich von Köln suchen zahlreiche Menschen noch nach ihren Angehörigen. Bisher wurden nach Angaben der Stadt bei der "Personenauskunftsstelle" 59 Menschen gemeldet, deren Aufenthaltsort ungewiss ist. 16 davon kämen aus Erftstadt. Im Stadtteil Blessem wollen Fachleute am Sonntag die Stabilität des Untergrunds prüfen. In Blessem war durch die Fluten ein riesiger Krater entstanden. Mindestens drei Wohnhäuser und ein Teil der Burg stürzten ein.

Immense Regenfälle verursachten am Samstag auch in Teilen Sachsens Überschwemmungen und Erdrutsche. Örtlich fielen innerhalb von 24 Stunden mehr als 100 Liter pro Quadratmeter. In der Sächsischen Schweiz waren mehrere Ortslagen von Städten und Gemeinden vorübergehend nicht erreichbar. Die Bahnstrecke zwischen Bad Schandau und dem tschechischen Decin - Teil der Verbindung Berlin-Dresden-Prag - wurde gesperrt. Am Sonntag entspannte sich die Lage.

Merkel: "Wir stehen an Ihrer Seite, Bund und Land"

Im Hochwassergebiet im Berchtesgadener Land waren nach offiziellen Angaben 890 Hilfskräfte in den besonders betroffenen Orten im Einsatz. "Fahrzeuge auf den Straßen wurden zum Spielball der Wassermassen", berichtete ein Einsatzleiter. In der Region wird weiter nach Toten und Verletzten gesucht, sodass sich die Opferzahl noch weiter erhöhen könnte. Strom- und Telefonleitungen sind teils unterbrochen. Zwei Menschen kamen ums Leben. Ein Opfer starb dem Landkreis zufolge an einer natürlichen Ursache. Aber auch das könne mit dem Unwetter zusammenhängen.

"Wir stehen an Ihrer Seite, Bund und Land", sagte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) indes bei einem Besuch in Adenau im Kreis Ahrweiler. Bund und Land würden dabei Hand in Hand arbeiten. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), der am Samstag mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Katastrophengebiet in Erftstadt besucht hatte, versprach den Betroffenen Direkthilfe und sagte zu, dass "sehr unbürokratisch Geld ausgezahlt" werde. Steinmeier hatte zu Solidarität und Spenden aufgerufen.

Soforthilfen in dreistelliger Millionenhöhe

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) stellte Soforthilfen in dreistelliger Millionenhöhe in Aussicht. "Es braucht einen nationalen Kraftakt", sagte er der "Bild am Sonntag". "Erstens eine Soforthilfe, bei der letzten Flut waren dafür deutlich mehr als 300 Millionen Euro nötig. Da wird jetzt sicher wieder so viel gebraucht", erläuterte Scholz. "Zweitens müssen wir die Grundlage für ein Aufbauprogramm schaffen, damit die zerstörten Häuser, Straßen und Brücken zügig repariert werden. Wie wir von der vorherigen Katastrophe wissen, geht es um Milliarden Euro."

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) räumte am Sonntagabend Verbesserungsbedarf beim Katastrophenschutz in seinem Bundesland ein. Man werde natürlich darüber nachzudenken haben, wie man Warnsysteme verbessern könne, etwa, wie man jene erreichen könne, die keine Warn-App vor Unwetter-Katastrophen hätten, sagte Reul. Auch bei der Koordination der Katastrophenhilfe sei "wahrscheinlich noch einiges zu tun". Der Minister lehnte aber eine Zentralisierung des Katastrophenschutzes in Berlin ab. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sicherte unterdessen schnelle Hilfen für die vom Hochwasser Betroffenen im Süden und Osten Bayerns zu. Das bayerische Kabinett werde am Dienstag beschließen, wie Hilfen aussehen könnten, sagte der CSU-Politiker am Sonntagabend im Interview mit der "BR24 Rundschau".

Die FDP warf dem deutschen Innenminister Horst Seehofer (CSU) indes schwere Versäumnisse beim Bevölkerungsschutz vorgeworfen. "Die rechtzeitigen Warnungen der Meteorologen sind weder von den Behörden noch vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk hinreichend an die Bürgerinnen und Bürger kommuniziert worden", sagte Fraktionsvize Michael Theurer. Auch der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach forderte, Konsequenzen aus den Erfahrungen bei der Flutkatastrophe zu ziehen. "Beim Katastrophenschutz sind wir genauso schlecht vorbereitet wie beim Pandemie-Schutz", sagte Lauterbach der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag).

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild vom Montag, als Angela Merkel (Mitte) mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zerstörte Gebiete in Rheinland-Pfalz besuchte.
Unwetter

Merkel und Laschet besuchen erneut deutsche Katastrophengebiete

Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gang. Sorge gibt es um ein erhöhtes Corona-Risiko in Notunterkünften. Sonderimpfaktionen sind in Vorbereitung.
Dieses Lachen kennt nun ganz Deutschland.
Deutschland

Faux-pas: Armin Laschet lacht sich durch und in eine Krise

Der CDU-Kanzlerkandidat begeht einen Faux-pas, der Wahlkampf zieht ins Katastrophengebiet ein.
Angela Merkel besuchte die von den Überflutungen betroffenen Gebiete im Bundesland Rhainland-Pfalz.
Flutkatastrophe

Unwetter in Deutschland: Zahl der Todesopfer auf 150 gestiegen

Am Samstagabend kam es zu neuen Unwettern, die Lage bleibt angespannt. Bundeskanzlerin Merkel besucht die Krisengebiete und spricht von „gespenstischen Bildern“.
Der im Hintergrund scherzende Laschet sorgt für Aufregung.
Deutschland

Lachender Laschet in Unwettergebiet sorgt für empörte Reaktionen

In einem in den sozialen Medien verbreitenden Video verspricht der deutsche Präsident Steinmeier den Betroffenen in der Katastrophenregion Hilfe - den CDU-Kanzlerkandidaten sieht man lachend im Hintergrund. „Dies war unpassend“, räumte er ein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.