Aufräumarbeiten

Hallein: Schäden in Millionenhöhe?

In Hallein sind die Aufräumarbeiten in Gang
In Hallein sind die Aufräumarbeiten in GangREUTERS
  • Drucken

Wie schon 1976 hat am Samstag der ausufernde Kothbach große Teile der Halleiner Innenstadt verwüstet. Ein Geologe muss klären, ob noch Gefahr von Muren besteht. Für Diskussion sorgt die Rolle der NGOs beim Hochwasserschutz.

In der Stadt Hallein laufen die Aufräumarbeiten nach der Sturzflut am Samstagabend weiter auf Hochtouren. Auch am Montag war das ganze Ausmaß des Schadens noch nicht abschätzbar. Am Vormittag konnten noch immer 50 Personen nicht in ihre Häuser und Wohnungen, wobei 30 davon nur vorsorglich evakuiert worden waren, weil im Ortsteil Gamp die Gefahr von Muren noch nicht gebannt ist. Unterdessen ist eine Diskussion darüber ausgebrochen, ob Schäden hätten verhindert werden können.

Wie Bürgermeister Alexander Stangassinger (SPÖ) am Montag zur APA sagte, dürften die durch den ausufernden Kothbach angerichteten Schäden in die Millionen gehen. "Es liegt aber noch keine vollständige Aufstellung vor. Es wird Wochen bis Monate dauern, um das tatsächlich in Euro beziffern zu können". Alleine aufseiten der Stadt seien etwa das Keltenmuseum, die Salzberghalle und das Stadtkino betroffen. Teile der Sommerrodelbahn und der Lifttrasse am Zinkenkogel wurden durch Muren weggerissen, Straßen und Plätze in der Stadt verlegt und teilweise Asphalt und Pflaster zerstört. Auch drei gemeindeeigene Autos sind kaputt.

"Aus dem privaten Bereich werden noch laufend Schäden gemeldet", sagte Stangassinger. Er habe noch am Sonntag Kontakt mit dem für die Schadensabwicklung zuständigen Verantwortlichen des Landeskatastrophenschutzes aufgenommen. "Wir werden die Bewohner auf Wunsch dabei unterstützen, die Anträge auf Hilfe beim Land zu stellen."

(c) via REUTERS (BERNHARD RESCHREITER-LADNER)

Im Laufe des Montags wird ein Geologe aus der Luft beurteilen, wann jene 30 Bewohner in ihre Häuser zurück können, die aus Sicherheitsgründen im Ortsteil Gamp evakuiert worden sind. "Die Gebäude sind nicht beschädigt, jetzt muss aber geklärt werden, ob die Gefahren von Muren gebannt sind." Um 13.00 Uhr soll der Krisenstab zum nächsten Mal tagen. In der Altstadt seien Häuser und Wohnungen von einer Handvoll Bewohnern unbewohnbar - entweder weil Wasser, Schlamm und Geröll massive Schäden angerichtet haben, oder weil geprüft werden muss, ob die Statik noch in Ordnung ist.

Köstinger: Hallein hätte verhindert werden können

Schon einmal, im Jahre 1976, hat der Kothbach große Teile der Innenstadt verwüstet. 2014 hat die Lawinen- und Wildbachverbauung ein Schutzkonzept eingereicht, 2016 war die Finanzierung durch Bund und Land gesichert. Mit dem Bau des sechs Millionen Euro teuren Projekts wurde allerdings nach einem Einspruch des Naturschutzbundes verzögert erst im Vorjahr begonnen. Die Naturschützer sahen das Landschaftsbild in Gefahr, die Einsprüche wurden später vom Verwaltungsgerichtshof abgewiesen.

"Ich habe nicht das geringste Verständnis dafür, dass Genehmigungsverfahren durch NGOs über Jahre hinweg verzögert werden und damit einen wirksamen Schutz von Menschen und Gütern verhindern", hatte Landwirtschaftsministern Elisabeth Köstinger (ÖVP) am Sonntag in einer Aussendung erklärte. "Klimaschutz und Hochwasserschutz sind kein Entweder-oder", meinte Köstinger. Es brauche beides. "Die Investition in Schutzmaßnahmen für Menschen und Güter hat hohe Priorität. Die Menschen an Ort und Stelle haben nicht das geringste Verständnis für Einsprüche von NGOs, die jahrelange Verzögerungen bei Schutzprojekten zur Folge haben", sagte die Ministerin am Montag.

"Jetzt zu sagen, dass das Projekt aufgrund eines Einspruchs nicht schon fertig ist, ist Abschieben von Verantwortung", sagte Hannes Augustin, Geschäftsführer des Salzburger Naturschutzbunds, hingegen zur APA. Man habe nur einen Teil des Projekts kritisch gesehen. "Die von uns vorgeschlagen Alternative hätte eine natürliche Geländekuppe ausgenutzt. Es hätte weniger Stahl und Beton verbaut werden müssen, der Schutz wäre aber gleich wirksam und gleich teuer gewesen." Das Projekt sei aber nicht umgesetzt worden, weil ein Eigentümer den Grund nicht zur Verfügung stellen wollte. "Man hätte hier nachdrücklicher versuchen können, den Grund zu bekommen", so Augustin.

Bürgermeister gegen Schuldzuweisungen

"Ich halte nichts von Schuldzuweisungen", sagte dazu Bürgermeister Stangassinger. "Tatsache ist, dass das Projekt verzögert worden ist. Hätte man es wie geplant begonnen, wären heute zwei Drittel der Maßnahmen umgesetzt gewesen. Die Innenstadt würde dann jetzt anders ausschauen." Im Einzugsbereich des Kothbachs fließen drei Bäche zusammen. Bei zwei werden nun Retentionsbecken geschaffen, beim dritten soll Wasser bei Unwettern durch einen aufgelassenen Salinenstollen in die Salzach abgeleitet werden. "Wichtig ist jetzt, das der Bach in Zukunft kein drittes Mal über die Ufer tritt."

Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) sagte am Montag am Rande einer Pressekonferenz, dass sie das Verfahren im Detail zu wenig kenne. Jedenfalls sei so ein Ereignis nicht terminisierbar und es sei "eine Tragik in dem Moment für die Gemeinde". "Jetzt geht es darum zu helfen", so die Umweltministerin. Es müsse nun aber eine Klimaschutzpolitik gemacht werden, um nicht in die Situation zu kommen, "dass so etwas noch häufiger und noch intensiver passiert". "Und ja, wir müssen auch Anpassungsmaßnahmen setzen und das passiert ja auch - genauso wie wir Schutzmaßnahmen in den Städten brauchen, brauchen wir auch Hochwasserschutz", meinte die Ressortleiterin.

Im Interview mit dem "Falter" erklärte ein Feuerwehrmann aus Hallein, das drei geparkte und von den Fluten mitgerissenen Autos den Abfluss versperrten, der den Bach unter der Stadt in die Salzach leitet. Ohne diesen Fahrzeugpfropfen wäre der Hochwasserschutz wohl mit den Regenmengen zurechtgekommen oder die Überschwemmung zumindest weitaus glimpflicher ausgegangen, vermutete der Mann. Als die Verkeilung des Kothbachs mit einem Bagger gelöst worden sei und der Abfluss frei war, habe es nicht lange gedauert, bis der Wasserspiegel gesunken ist.

>> Nach dem Hochwasser beginnt das Aufräumen

Die Caritas startet ein Soforthilfeprogramm für Betroffene der Unwetterschäden und bittet dringend um Spenden. "Oft geht in solchen Fällen der Lebensmittelvorrat einer ganzen Familie verloren, weil die Kühltruhe oder der Vorratskeller verschlammt und beschädigt sind", schilderte der Direktor der Caritas Salzburg, Johannes Dines. "Heizungs- und Elektroinstallationen fallen gänzlich aus, die unmittelbaren Kosten zur Bewältigung der Notsituation können nicht gedeckt werden und bringen Betroffene in zusätzliche Bedrängnis. Hier helfen wir mit dem Caritas-Soforthilfeprogramm schnell und unkompliziert."

Spendenaktion

Caritas Spendenkonto: Kennwort: Hochwasser Salzburg 2021

Raiffeisenverband Sbg: IBAN AT11 3500 0000 0004 1533; BIC RVSAAT2S

>> Online Spenden

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.