"Pegasus"

"Nie da gewesener Überwachungsskandal": Aufklärung gefordert

Symbolbild.
Symbolbild.imago images / photothek
  • Drucken

Ein internationales Recherche-Team zeigt auf, wie Geheimdienste und Polizeibehörden offenbar weltweit Cyberwaffen wie die Spionagesoftware "Pegasus" missbraucht haben, um damit Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Anwälte und Politiker zu überwachen.

Nach neuen Berichten über den Einsatz einer Ausspäh-Software gegen Aktivisten und Reporter haben Journalisten-Verbände Aufklärung und Gegenmaßnahmen gefordert. Der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes, Frank Überall, sprach am Montag von einem "nie da gewesenen Überwachungsskandal". Von dem weltweiten Skandal sind auch ungarische Journalisten, Juristen, Oppositionelle und Geschäftsleute betroffen, berichtet das Onlineportal "Telex.hu" am Montag.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte bei einer Pressekonferenz in Prag, sollten sich die Vorwürfe bestätigen, wäre dies "komplett inakzeptabel". "Medienfreiheit ist einer der wichtigsten Werte der Europäischen Union", betonte sie.

Die ungarische Opposition initiierte die Einberufung des Parlamentsausschusses für Nationale Sicherheit und forderte Aufklärung. Der Vorstand des Ungarischen Journalistenverbandes (MUOSZ) forderte die ungarischen Behörden in einer Aussendung vom Montag auf, ihre Rolle bei der Nutzung der Spähsoftware zu klären. Dabei solle offengelegt werden, in welchem Auftrag, mit wessen Genehmigung und mit welchem Ziel die Abhöraktionen erfolgten.

Aus Österreich bisher keine Fälle bekannt

Geheimdienste und Sicherheitsbehörden müssten Auskunft darüber geben, ob die berüchtigte Software Pegasus der israelischen Firma NSO auch gegen deutsche Journalisten eingesetzt worden sei, forderten Journalistenverbände. Aus Österreich sind bisher keine Fälle von Überwachung mit "Pegasus" bekannt.

Die Vorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju), Monique Hofmann, forderte Einschränkungen für den Export von Überwachungstechnologie. "Autoritäre Staaten nutzen Pegasus, um kritische und oppositionelle Stimmen zum Schweigen zu bringen", betonte sie. "Ausspäh-Software darf nicht an Staaten geliefert werden, in denen immer wieder Menschenrechte verletzt werden." Erst in diesem Jahr habe die Europäische Union mit der Reform der Dual-Use-Verordnung die Chance auf eine solche starke Regulierung verpasst.

Ein Journalistenkonsortium, an dem auch die "Süddeutsche Zeitung", NDR, WDR und die "Zeit" beteiligt sind, veröffentlichte am Sonntag Recherchen, wonach auf Smartphones von Journalisten, Menschenrechtlern, deren Familienangehörigen sowie Geschäftsleuten Spuren von Angriffen mit der Pegasus-Software entdeckt wurden. Pegasus nutzte Sicherheitslücken in Smartphone-Software, um weitreichenden Zugriff auf Daten zu erlangen. NSO konterte - wie schon bei früheren Vorwürfen - die Software werde "ausschließlich an Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste von geprüften Regierungen verkauft, mit dem alleinigen Ziel, durch Verhinderung von Verbrechen und Terrorakten Menschenleben zu retten".

Ungarn: Mehr als 300 Ziele

In Ungarn soll es laut dem Onlineportal mehr als 300 Ziele einer Überwachung mittels Pegasus in der Datenbasis gegeben haben, wobei die konkrete Zahl der tatsächlich erfolgreichen Angriffe gegen Gegner der rechtsnationalen Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban nicht bekannt sei. Bisher identifiziert seien laut "Telex.hu" unter anderem vier Journalisten und ein Fotograf. Unter ihnen Szabolcs Panyi und Andras Szabo vom Portal "Direkt36" sowie David Dercsenyi, ehemaliger Mitarbeiter des Onlineportals "Hvg.hu", die als Investigativjournalisten über Korruption und Amtsmissbrauch berichten. Deren Recherchen legen nah, dass die Attacken seitens staatlicher Stellen erfolgt sein könnten.

Unter den Angriffszielen sollen sich weiter Zoltan Varga, Eigentümer der Mediengruppe Central, sowie mit ihm im Zusammenhang stehende Geschäftsleute befinden, wie der Ex-Wirtschaftsminister der ersten Regierung Orban, Attila Chikan. Auch Adam Simicska, der Sohn des einstigen Orban-Freundes und Oligarchen Lajos Simicska, soll vor den Parlamentswahlen 2018 ins Visier gelangt sein, als das Simicska-Medien-Imperium die Regierung Orban offen angriff. Da Lajos Simicska kein Mobiltelefon benutze, konnte dieser nicht anvisiert werden, erinnerte "Telex.hu".

In Ungarn sei die Spähsoftware aufgetaucht, nachdem es 2016 und 2017 hochrangige Treffen zwischen der israelischen und ungarischen Regierung gegeben hatte. Die Regierung Orban hat bisher lediglich betont, keine Kenntnis über die angebliche Datensammlung zu haben. Ungarn sei ein "Rechtsstaat, so dass in jedem Einzelfall gemäß den geltenden Rechtsregeln vorgegangen wird".

Die französische Regierung reagierte "extrem schockiert" auf die Enthüllungen über die weltweite Ausspähung von Journalisten mit Hilfe der Software Pegasus. Sollten sich die Anschuldigen bewahrheiten, dann "wiegen sie extrem schwer", sagte am Montag Regierungssprecher Gabriel Attal dem Rundfunksender Franceinfo. Frankreich sei der Pressefreiheit verpflichtet. Zu den Betroffenen zählen offenbar auch mehrere französische Journalisten. Der Sprecher kündigte - nicht näher detaillierte - Untersuchungen an. "Wir hängen sehr an der Pressefreiheit", fügte er hinzu.

Die NSO Group dementierte laut Aussendung und erwägt die Anstrengung einer Verleumdungsklage gegen die Recherchegruppe, berichtet das Onlineportal "Hvg.hu" am Montag.

(APA/AFP/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild.
"Pegasus"

Geheimdienste sollen Journalisten und Aktivisten weltweit ausspioniert haben

Ein internationales Recherche-Team zeigt auf, wie Geheimdienste und Polizeibehörden offenbar weltweit Cyberwaffen wie die Spionagesoftware "Pegasus" missbraucht haben, um damit Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Anwälte und Politiker zu überwachen.
Sheikha Latifa (rechts) auf einem Bild mit ihrer Freundin Sioned Taylor, deren Telefonnummer ebenfalls auf der NSO-Liste auftaucht.
Spionage

Endete die Flucht von Prinzessin Latifa wegen "Pegasus"-Spionage?

Auf den aufgetauchten Liste möglicher NSO-Kunden, tauchen auch Telefonnummern von Freundinnen von Prinzessin Latifa auf, kurz bevor deren Flucht gestoppt wurde. Gibt es hier einen Zusammenhang?
Pegasus-Affäre

Macrons Smartphone als Spionageziel, auch österreichische Nummern auf Liste

Auch das Handy von Frankreichs Präsidenten steht auf der Liste möglicher Angriffsziele. „Presse“-Informationen zu österreichischen Nummern wurden bestätigt.
Wurde Frankreichs Präsident Macron ausgespäht?
Überwachungsskandal

Auch Macron womöglich mit Pegasus-Software ausgespäht

Pegasus nutzt Sicherheitslücken in Smartphone-Software, um weitreichenden Zugriff auf Daten zu erlangen. Der Elyseé-Palast will "Licht ins Dunkel bringen."
Interview

Überwachter Journalist: „Das muss in der EU eine rote Linie sein“

Der ungarische Investigativjournalist Szabolcs Panyi wurde mit einer israelischen Software ausspioniert. Warum er den ungarischen Staat hinter dem Angriff vermutet, es vielleicht auch österreichische Nummern auf der Liste gibt und er sich nun wieder handschriftliche Notizen macht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.