Hintergrund: Der Aluminiumhersteller MAL

An aerial view shows the alumina plant from which one million cubic metres of red mud burst last week
An aerial view shows the alumina plant from which one million cubic metres of red mud burst last week(c) REUTERS (Laszlo Balogh)
  • Drucken

Der zweitgrößter Aluminiumproduzent Ungarns ist durch die Umweltkatastrophe ins Blickfeld geraten. Das Unternehmen soll nun unter staatliche Kontrolle gestellt werden.

Der ungarische Aluminiumhersteller MAL (Magyar Aluminium) ist durch die Umweltkatastrophe vom 4. Oktober europaweit ins Blickfeld geraten. Mehrere Ortschaften in Westungarn wurden mit Rotschlamm und Lauge überschwemmt.

1995 im Zuge der Privatisierung der ungarischen Aluminiumindustrie von ungarischen Privatpersonen gegründet, kontrolliert die Aktiengesellschaft das traditionelle Zentrum der Aluminiumindustrie des Landes um die Stadt Ajka nördlich des Plattensees (Balaton).

Nach eigenen Angaben ist die MAL der zweitgrößte Aluminiumhersteller Ungarns und heute der einzige Aluminiumoxidproduzent des Landes. Die Aktiengesellschaft befindet sich zu 100 Prozent in ungarischem Besitz, das Grundkapital beträgt 3 Mrd. Forint (10,95 Mio. Euro). Die Firma beschäftigt 1.100 Mitarbeiter in Ajka und Umgebung. Der Anteil von MAL am europäischen Markt beträgt 12 Prozent; nach eigenen Angaben gehört das Unternehmen zu den Marktführern in Mitteleuropa.

MAL ist neben dem von der Rotschlamm-Katastrophe betroffenen Aluminiumoxidwerk in Ajka auch Eigner einer Bauxitmine und eines Aluminiumwerkes in der Region. Weiters besitzt das Unternehmen Mehrheitsbeteiligungen an der auf Silikate und Tonerden spezialisierten slowenischen Firma Silkem und der bosnischen Bauxitminengesellschaft Rudnici Boksita Jajce.

Zudem besitzt die MAL zwei Tochterfirmen in Deutschland und Rumänien: Die MAL-Deutschland Aluminium HandelsGes.m.b.H. in Düsseldorf ist auf den Vertrieb im deutschen Sprachraum spezialisiert, MAL-Product S.R.L. in Miercurea Ciuc auf die Herstellung und den Vertrieb von Fertigprodukten.

>> Zur Homepage des Unternehmens

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

bdquoWo schlaefst Ferildquo ndash
Weltjournal

Ungarn: Die tägliche Herbergsuche der Schlammflut-Opfer

Aus der Alu-Fabrik in Kolontár floss viel mehr Giftschlamm aus als befürchtet. Die Bürger fühlen sich im Stich gelassen. Vielen Betroffenen ist kaum etwas von ihrer Habe geblieben. Sie retten, was zu retten ist.
Giftschlamm Feinstaubgefahr groesser angenommen
Weltjournal

Giftschlamm: Feinstaubgefahr größer als angenommen

Die Bewohner kehren nach der Schlammkatastrophe wieder in das Unglücksdorf Kolontar zurück. Laut Greenpeace stellt der Rotschlamm eine enorme Gesundheitsgefahr für die Einwohner dar.
Giftschlamm chemische Elemente entdeckt
Weltjournal

Ungarn: 38 chemische Elemente im Giftschlamm

Die Giftschlamm-Katastrophe wird messbar: Greenpeace veröffentlicht die erste Untersuchung und kommt damit den Behörden zuvor. Fünf der gemessenen Stoffe sind für Menschen und Umwelt besonders gefährlich.
Weltjournal

Ungarn: Keine Zukunft nach der roten Sintflut

Mit einem neuen Schutzwall hofft der ungarische Katastrophenschutz die Gefahr einer zweiten Giftschlamm-Überflutung zu bannen. Bei den Anwohnern der leck geschlagenen Auffangbecken macht sich Mutlosigkeit breit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.