Geschäft

ORF ist so stark von Gebühren abhängig wie nie zuvor

Clemens Fabry
  • Drucken

Österreichs größter Medienkonzern macht zwei Drittel seines Umsatzes mit Rundfunkgebühren.

Wien. Wüsste man nicht um die Sonderstellung des ORF in Österreich, müsste man das Kartellamt einschalten. Mit 966 Millionen Euro setzte das öffentlich-rechtliche Medienhaus 2020 mehr als doppelt so viel um wie der nächstgrößte Konkurrent, dominiert Fernsehen sowie Radio und erreicht online mit mehr als vier Millionen Menschen jeden sechsten Internetnutzer in Österreich.

Eine solch marktdominierende Stellung erlangt ein Unternehmen meist nur, wenn es die Mitbewerber durch Pionierarbeit und Innovation abgehängt hat – wie Google, Amazon oder Apple. Oder wenn es den Staat hinter sich hat – wie der ORF. Knapp 645 Mio. Euro seiner Erträge – das sind 66 Prozent des Umsatzes – hat der einstige Rundfunkmonopolist im Jahr 2020 durch Rundfunkgebühren eingenommen.

Mehr erfahren

Drehstart der t�glichen Serie - Mitten im Achten. =
ORF-Wahl

Ende einer Ära: Wie Alexander Wrabetz den ORF prägte

Der amtierende ORF-Generaldirektor ist abgewählt. Ein Rückblick auf Hits, Flops und Richtungsentscheidungen, die den ORF noch lange prägen werden.
ORF-Wahl

Die ÖVP hat ihren ORF-Chef

Die Türkisen wählten Roland Weißmann mit Unterstützung der Grünen zum neuen ORF-Generaldirektor.
PRESSEGESPR�CH ORF-MANAGER ROLAND WEISSMANN ´�BER DIE ZUKUNFT DES ORF´
ORF-Wahl

Roland Weißmann wird neuer ORF-Generaldirektor

Roland Weißmann hat mit einer türkis-grünen Mehrheit den Amtsinhaber Alexander Wrabetz ausgestochen. Weißmann kam auf 24 Stimmen, 18 hätte er gebraucht.
Leitartikel

Eine „Wahl“ wie diese sollte es im ORF nicht mehr geben

Die ÖVP-Punzierung wird Roland Weißmann nicht loswerden. Und er übernimmt einen ORF, der auf Jahre von seinem Vorgänger geprägt ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.