Quergeschrieben

Die Scheinobjektivität und Inhaltsleere der bloßen Zahlen

Zahlen und Fakten bestimmen unsere Welt.
Zahlen und Fakten bestimmen unsere Welt.(c) imago images/YAY Images (via www.imago-images.de)
  • Drucken

Zahlen und Fakten bestimmen unsere Welt. Was meist fehlt, ist der Bezugsrahmen, der ihnen erst Sinn und Inhalt verleiht.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Im Leben bedarf man nur der Tatsachen. Pflanzen Sie nichts anderes ein und entwurzeln Sie alles Übrige“. Mit diesen Sätzen beginnt Charles Dickens, der Chronist des Elends im viktorianischen England, seinen Roman „Schwere Zeiten“. Im Mittelpunkt der Geschichte, die in einer Bergmannstadt spielt, steht der Dorflehrer, ein kompromissloser Positivist. Der Schulmeister trichtert den Kindern ein, sich in allen Dingen nur von Tatsachen lenken zu lassen: „Wir hoffen, in Kurzem einen Ausschuss der Tatsachen, zusammengesetzt aus Kommissaren der Tatsachen, zu haben, die das Volk zwingen werden, ein Volk der Tatsachen und nur der Tatsachen zu sein. Das Wort Einbildung müsst ihr ganz verbannen.“ Für den Lehrer zählen nur Tatsachen, ohne Zusammenhang, der die Fakten humanisieren und ihnen Sinn verleihen würde.

Dickens wollte mit seinem Roman die mangelnde Sensibilität einer Gesellschaft anprangern, der es nur um den wirtschaftlichen Erfolg und die „Matters of Facts“, wie es die Briten ausdrücken, geht: Nüchtern, sachlich und neutral solle alles betrachtet werden. Das ist auch in unserer Zeit zu beobachten. Wir werden nicht nur von Informationen überflutet, sondern immer mehr von Zahlen, Statistiken und „Dashboards“. Dies ist einerseits der Versuch, die stets unberechenbare Welt zu kontrollieren. Je unkontrollierbarer und unberechenbarer eine Sache ist, desto mehr Zahlen liefert man. Das kann man an den aktuellen großen Themen unserer Zeit sehr gut ablesen. Andererseits erweckt man durch Zahlen und Statistiken den Anschein von Neutralität und Endgültigkeit: Wenn man etwas berechnet und in Zahlen gegossen hat, muss es stimmen, es ist unanfechtbar und soll nicht mehr hinterfragt werden. So ist es nur logisch, dass man heutzutage bei komplexen gesellschaftlichen oder politischen Fragen gern Mathematiker hinzuzieht.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.