Stahlindustrie

Voestalpine steigert Gewinn trotz Coronakrise

FILE AUSTRIA VOESTALPINE EARNINGS
FILE AUSTRIA VOESTALPINE EARNINGSEPA
  • Drucken

Der Stahlkonzern hat im ersten Quartal einen Nettogewinn von 259 Millionen Euro erzielt und hebt seine Prognose für das zweite Halbjahr an.

Die voestalpine profitiert von der international anziehenden Konjunktur und ist recht robust unterwegs. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 hat der Linzer Stahlkonzern unter dem Strich einen Gewinn von 259 Millionen Euro erzielt, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres, zu Beginn der Coronapandemie, stand noch ein Nettoverlust von 70 Millionen Euro zu Buche. Die Prognosen für das Gesamtjahr wurden nun nach oben geschraubt.

"Die voestalpine konnte den Konjunkturaufschwung nach der pandemiebedingten Rezession im Vorjahr voll nutzen - fast alle unsere Markt- und Produktsegmente haben sich im ersten Geschäftsquartal sehr gut entwickelt und die einzelnen Divisionen zeigten eine ausgezeichnete Performance", ließ CEO Herbert Eibensteiner wissen. In der Coronakrise schnürten zahlreiche Regierungen milliardenschwere Konjunkturpakete, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. "Trotz der in Europa wieder ansteigenden Infektionszahlen werden die Konjunkturprogramme zusehends optimiert - wir sehen auch, dass die Konjunkturprogramme weltweit, also auch in den USA und China, eine Fortsetzung dieses Aufwärtstrends vermuten lassen", rechnet Eibensteiner mit einem Anhalten der aktuellen wirtschaftlichen Dynamik.

Steigende Rohstoffpreise an Kunden weitergereicht

Mit der Nachfrage stiegen auch die Rohstoffpreise, welche der Konzern auf die Produkte draufschlug, also an die Kunden weiterreichte. "In so einem Umfeld steigen natürlich auch die Produktpreise", so der Konzernchef in einer Online-Pressekonferenz. "Wir haben eine starke Nachfrage gesehen, das hat natürlich auch die Preise erhöht." Die Voest rechnet mit weiteren Teuerungen für Rohstoffe wie Eisenerze und Schrott, sieht darin aber kein Problem. "Wir gehen davon aus, dass wir die Steigerungen der Rohstoffpreise überkompensieren können", sagte Eibensteiner.

Noch nicht wirklich gut angelaufen ist das Geschäft in der Luftfahrtindustrie - die Voest spricht von einer "verhaltenen" Entwicklung im ersten Quartal 2021/22. Die Auftragseingänge hätten sich stabilisiert und es gebe leichte Verbesserungen, die sich im Laufe dieses und nächsten Jahres fortsetzen sollten, so die Annahme. In der Öl- und Gasindustrie, einem ebenfalls wichtigen Kundensegment des Konzerns, habe die Nachfrage "in Teilbereichen" angezogen - die europäischen Produktionsstandorte der voestalpine seien aber "nach wie vor von den in den USA noch immer geltenden Schutzzöllen ('Section 232') betroffen". "Aber wir liefern trotzdem aufgrund der guten Nachfrage und der guten Preise in die USA", so der CEO.

Kein nennenswerter Rückgang in Autoindustrie

Die europäische Automobilindustrie sei zwar weiterhin mit den seit Jahreswechsel bestehenden Lieferproblemen aus der Halbleiterindustrie konfrontiert, wodurch es in Folge bei einigen Automobilherstellern zu kurzfristigen Produktionsstopps komme. Doch habe dies zu "keinem nennenswerten Rückgang der Nachfrage" nach den Stahlprodukten der voestalpine geführt. Auch in den USA und China sei es für das Unternehmen kaum zu halbleiterbedingten Produktionsausfällen gekommen. "Wir und unsere Kunden gehen davon aus, dass noch bis zum Ende dieses Kalenderjahres mit Chipproblemen zu rechnen ist - wir werden uns darauf einstellen", sagte Eibensteiner. So will der Konzern etwa Mengen, die für die Automobilindustrie gedacht sind, auf andere Kunden "switchen" und etwas weniger als gedacht liefern.

"Weiterhin stabil" entwickle sich der Geschäftsbereich Bahninfrastruktursysteme. Und im Bereich Lagertechnik hätten die Auftragseingänge wegen des in der Pandemie boomenden Onlinehandels im ersten Geschäftsquartal ein neues Rekordhoch erreicht.

Voest erwartet deutlich mehr Gewinn

Für das gesamte Geschäftsjahr 2021/22 (per Ende März) erwartet das Management nun einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 1,9 und 2,2 Milliarden Euro und damit deutlich mehr als noch vor zwei Monaten. Bei der Bilanzpräsentation im Juni waren noch 1,6 bis 1,9 Milliarden Euro in Aussicht gestellt worden.

Im ersten Quartal 2021/22 (April bis Juni) drehte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Jahresabstand von minus 49 Millionen Euro auf plus 340 Millionen Euro. Das EBITDA kletterte um 242 Prozent auf 540 Millionen Euro. Der Umsatz legte um 45,6 Prozent von 2,4 auf 3,5 Milliarden Euro zu. Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit war mit 272 Millionen Euro positiv, vor einem Jahr noch mit 34 Millionen Euro negativ. Die Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital (Gearing Ratio) verbesserte sich im Jahresvergleich von 71,7 auf 43,8 Prozent. Das Eigenkapital erhöhte sich den Angaben zufolge um 8,2 Prozent auf 6 Milliarden Euro.

Mehr Mitarbeiter als vor einem Jahr

Die voestalpine beschäftigte im Berichtszeitraum weltweit 48.880 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) - um 2,1 Prozent mehr als vor einem Jahr (47.894 Beschäftigte). An den österreichischen Standorten ist die coronabedingte Kurzarbeit laut Eibensteiner im Juni ausgelaufen und soll aus jetziger Sicht auch nicht wieder aufgenommen werden. "In Deutschland - in Schwäbisch Gmünd - haben wir Kurzarbeit angemeldet, aber in Österreich ist im Moment nichts geplant", erklärte der CEO. Unter dem jetzigen Ausblick rechne er nicht damit, dass hier nochmals Kurzarbeit in Anspruch genommen werden muss. In der Autoindustrie dürfte es auch noch in den kommenden Monaten zu Lieferproblemen infolge des generellen Chipmangels kommen. In dem deutschen Automotive-Werk des Konzerns gehe es darum, "diese Stillstände, die auch sehr kurzfristig auftreten können, abzufedern".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.