Klimawandel

Warnzeichen für Zusammenbruch von Atlantik-Strömung

imago images/Mattias Christ
  • Drucken

Ein Zusammenbruch dieses wichtigen Systems hätte schwerwiegende Folgen für das weltweite und vor allem auf das europäische Klima.

Eine wichtige Atlantik-Strömung, zu der auch der Golfstrom gehört, nähert sich womöglich einer kritischen Schwelle. Die Atlantische Umwälzströmung (AMOC), die für den Austausch warmer und kalter Wassermassen in dem Ozean verantwortlich ist und so auch das Klima in Europa beeinflusst, hat möglicherweise an Stabilität verloren. Das schreibt Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Fachmagazin "Nature Climate Change".

Die Atlantische Umwälzströmung ist ein komplexes Strömungssystem, das warmes Wasser aus den Tropen an der Ozeanoberfläche Richtung Norden befördert und kaltes Wasser in größerer Tiefe gen Süden bringt. In Westeuropa sorgt dieser Kreislauf für vergleichsweise milde Temperaturen, auch auf andere globale Regionen der Welt hat es Auswirkungen. Ein Zusammenbruch dieses wichtigen Systems hätte schwerwiegende Folgen für das weltweite und vor allem auf das europäische Klima. 

Die Strömung ist Boers zufolge momentan so schwach wie nie zuvor in den vergangenen 1000 Jahren. Unklar ist jedoch, ob dahinter nur eine Veränderung des mittleren Zirkulationszustands oder aber ein wirklicher Verlust an dynamischer Stabilität steckt - und dieser Unterschied sei entscheidend, erläutert Boers in einer PIK-Mitteilung. Eine Verringerung der Stabilität würde heißen, dass sich die Atlantik-Strömung der kritischen Schwelle angenähert habe, hinter der das Zirkulationssystem zusammenbrechen könnte.

In Verbindung mit dem Klimawandel

Um das zu beleuchten, hat sich Boers sogenannte Fingerabdrücke in Temperatur- und Salzgehaltmustern auf der Atlantik-Oberfläche angeschaut. "Eine detaillierte Analyse dieser Fingerabdrücke in acht unabhängigen Indizes deutet nun darauf hin, dass die Abschwächung der AMOC während des letzten Jahrhunderts in der Tat wahrscheinlich mit einem Stabilitätsverlust verbunden ist", schreibt das PIK dazu.

Faktoren, die auf die Strömung einwirken, sind neben den direkten Auswirkungen der Atlantik-Erwärmung unter anderem der Zufluss von Süßwasser durch schmelzende Eismassen, zunehmender Niederschlag und Wasser aus Flüssen. Dass diese Süßwassermengen bereits eine solche Reaktion hervorrufen würden, hätte er nicht erwartet, erklärte Boers. Die Faktoren müssten zwar noch näher untersucht werden - klar sei jedoch schon jetzt, dass sie mit dem menschgemachten Klimawandel in Verbindung stünden.

Stabilitätsverlust „früher und deutlicher als erwartet“ 

Wann sich die Strömung genau abschwäche, sei sehr schwer abzuschätzen, erläuterte Boers der Deutschen Presse-Agentur. "Es hängt erstmal davon ab, wie viel CO2 freigesetzt wird und wie stark die Temperaturen dadurch steigen." Zudem gebe es Unsicherheiten etwa darüber, wie viel wärmer es in der Arktis werde und wie stark der Süßwasserfluss in den Atlantik durch den Temperaturanstieg zunehme.

Der entscheidende Punkt der Studie sei, "dass wir - früher und deutlicher als erwartet - klare Anzeichen für Stabilitätsverlust sehen", betonte Boers. "Das heißt, das System bewegt sich hin zum kritischen Schwellenwert, und jedes Gramm CO2, das noch freigesetzt wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die AMOC irgendwann den kritischen Wert erreicht." Wenn der kritische Punkt überschritten werde, werde die AMOC innerhalb weniger Jahrzehnte weitgehend zum Erliegen kommen.

(APA/DPA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild aus Wien, wo an manchen Stellen, das Gras kaum mehr grüne Stellen aufweist.
Österreich-Prognose

80 Tage Hitze, extreme Regenfälle und (fast) kein Schnee mehr

Geht es mit den Emissionen weiter wie bisher, könnte der Temperaturanstieg in Österreich bis zum Ende dieses Jahrhunderts bei fünf Grad liegen, so die aktuellen Modelle der Zamg. In Österreich bliebe dann in Sachen Klima und Wetter wenig wie bisher.
Für die Landwirtschaft wird die Hitze und die Trockenheit zunehmend zur Belastung. Im Bild die künstliche Bewässerung eines Feldes in Absdorf.
Fridays for Future

Klimaneutralität? Ohne konkreten Plan „nur ein Märchen der Politik“

Die Aktivisten von „Fridays for Future" kündigen für den 24. September einen weltweiten Aktionstag zum Klimaschutz an. Die Veröffentlichung des IPCC-Berichts kommentiert die Organisation mit „Wut und Sprachlosigkeit“.
IPCC-Bericht

IPCC: „Klimawandel verändert jede Region der Welt“

Der jüngste Bericht des Weltklimarats fordert rasche und konsequente Gegenmaßnahmen. In den nächsten 20 Jahren stehe die Menschheit vor einer grundsätzlichen, klimapolitischen Weichenstellung.
Archivbild von einer Klimademo in Washington D.C., USA.
Erderwärmung

"Weckruf für die Welt": Reaktionen auf den Weltklimabericht in Zitaten

Ein „Weckruf für die Welt“ nennt Boris Johnson den Bericht des Weltklimarates. „Keine wirklichen Überraschungen“ ortet Aktivistin Greta Thunberg. ÖVP-Staatssekretär Brunner will die Energiewende „schneller umsetzen“.
Das Hochwasser in der Altstadt von Hallein in der Nacht vom 17. Juli 2021 .

Nach dem Hochwasser: So viel kostet uns der Klimawandel

Der Klimawandel macht Unwetter stärker und häufiger. Damit steigen auch die Schadenssummen und langfristig die volkswirtschaftlichen Kosten. Was die großen Versicherungen dazu sagen, welche Regionen besonders betroffen sind und wer die Profiteure der klimatischen Veränderungen sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.