Fridays for Future

Klimaneutralität? Ohne konkreten Plan „nur ein Märchen der Politik“

Für die Landwirtschaft wird die Hitze und die Trockenheit zunehmend zur Belastung. Im Bild die künstliche Bewässerung eines Feldes in Absdorf.
Für die Landwirtschaft wird die Hitze und die Trockenheit zunehmend zur Belastung. Im Bild die künstliche Bewässerung eines Feldes in Absdorf.APA/HERBERT-PFARRHOFER
  • Drucken

Die Aktivisten von „Fridays for Future" kündigen für den 24. September einen weltweiten Aktionstag zum Klimaschutz an. Die Veröffentlichung des IPCC-Berichts kommentiert die Organisation mit „Wut und Sprachlosigkeit“.

„Viele sagen mir: Es ist super, dass du dich für die Umwelt einsetzt. Aber geh doch erst einmal in die Schule“, berichtet die 14-jährige Ida, die am Montag in Wien als Sprecherin von „Fridays for Future" (FFF) ein Statement abgibt – unmittelbar, nachdem in einer Online-Pressekonferenz der sechste IPCC-Bericht präsentiert worden ist. „Ich kann nicht einfach in die Schule gehen. Unser Planet brennt.“ Die Schülerin nimmt den Bericht als „furchteinflößend“ wahr; und: „Es macht mich sprachlos und unglaublich wütend, denn überraschend sind die Aussagen dieses Berichts nicht. Die Fakten sind schon lange klar.“

Damit deckt sich die Aussage der 14-Jährigen mit einem Statement der FFF-Begründerin Greta Thunberg, die am Montag über den IPCC-Bericht gemeint hatte: „Er bestätigt, was wir schon aus Tausenden vorherigen Studien und Berichten wissen - dass wir uns in einem Notfall befinden.“ Vor diesem Hintergrund bereitet die Organisation für den 24. September weltweite Aktionen vor, um konkrete Maßnahmen gegen die Klimaerhitzung einzufordern. „Dabei laden wir alle ein, die uns unterstützen wollen“, so die Schülerin, „egal auch, welcher Altersgruppe sie angehören.“

FFF bekommt Unterstützung von Katharina Rogenhofer, die Sprecherin des Klimavolksbegehrens, das von fast 400.000 Menschen unterschrieben worden ist, das bereits im Parlament behandelt worden und in einer Entschließung gemündet ist. „Der jetzt veröffentlichte Bericht zeigt nicht nur, dass wir in einer Klimakrise sind, sondern er zeigt auch auf, dass wir noch Handlungsmöglichkeiten haben.“ Die aber, so Rogenhofer weiter, müssten schleunigst ergriffen werden. Zu handeln sei gerade in Österreich dringend nötig: Denn Österreich zählt innerhalb der Europäischen Union, gemeinsam mit vier anderen Ländern, zu den Schlusslichtern in der Klimapolitik. Während im Durchschnitt die Treibhausgas-Emissionen in der EU um 26 % verringert worden seien, gebe es gegenüber 1990 in Österreich keine Änderungen. Problematisch ist vor allem der Verkehrssektor, in dem massive Steigerungsraten verzeichnet worden sind.

„Es geht nicht um Verzicht"

Rogenhofer: „Wir müssen aufhören, das Falsche zu tun. Wir müssen das Richtige tun!“ Sie meint, dass die Politik „etwas nicht versteht“, wenn die Klimakrise automatisch mit Verzicht assoziiert werde. „Es geht nicht um Verzicht. Wir gewinnen etwas: ein Mehr an öffentlichem Raum, ein Mehr an aktiver Mobilität, ein Mehr an sauberer Luft. Wenn wir nichts tun, dann werden wir sehr viel mehr verlieren.“ FFF und Rogenhofer kritisieren, dass es in Österreich derzeit „keinen Plan“ gebe, wie die Klimakrise entschärft werden könne. Es sei eine Abkehr von „steinzeitlichen Projekten und Technologien“ notwendig.

„Versprechen allein sind zu wenig, es braucht Taten.“ Konkret wird dabei vor allem ein Klimaschutzgesetz eingefordert, das auch Zähne hat – das würde bedeuten, dass auch in das bestehende Kompetenz-Wirrwarr zwischen den einzelnen Ministerien und zwischen Bund, Ländern und Gemeinden eingegriffen werde. Dabei gehe es auch um viel Geld – „zum Beispiel um Förderungen in der Höhe von 4,7 Milliarden Euro, mit denen fossile Technologien unterstützt werden,“ so Rogenhofer. „Und dabei sind die Gelder für die Landwirtschaft noch nicht einmal berücksichtigt.“

Die Verkehrsmittelwahl sei oft keine Frage der persönlichen Entscheidung, denn Einzelpersonen hätten keinen Einfluss darauf, ob es eine Bahnanbindung gibt oder nicht. „Das ist ein strukturelles Problem.“ Ohne konkrete Maßnahmen und ohne einen konkreten Handlungsplan bleibe die Klimaneutralität 2040 „nur ein Märchen der Politik“.

>> fridays for future

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

++ HANDOUT ++ PK 'EXTREME HITZEWELLE IN OeSTERREICH': GEWESSLER
Straßenbau

Gewessler: Südostautobahn im Burgenland wird nicht verlängert

Die Evaluierung der Umweltministerin Gewessler ergab ein Aus für das umstrittene Projekt der A3-Verlängerung. Der S10-Lückenschluss in Oberösterreich wird umgesetzt.
Archivbild aus Wien, wo an manchen Stellen, das Gras kaum mehr grüne Stellen aufweist.
Österreich-Prognose

80 Tage Hitze, extreme Regenfälle und (fast) kein Schnee mehr

Geht es mit den Emissionen weiter wie bisher, könnte der Temperaturanstieg in Österreich bis zum Ende dieses Jahrhunderts bei fünf Grad liegen, so die aktuellen Modelle der Zamg. In Österreich bliebe dann in Sachen Klima und Wetter wenig wie bisher.
Katharina Rogenhofer quasi zwischen ihren natürlichen Feinden: Parkenden Verbrenner-Autos in der Wiener Innenstadt.
Interview

Ein Sommer als „furchtbares Aufwachen“

Aktivistin Katharina Rogenhofer über ihre Bilanz über Fridays for Future, wie wenig in der Praxis dennoch passiert und wie sie die Klimabewegung weg vom Image der Spaßbremsen bringen will, die Auto und Schnitzel verbieten wollen.
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) spazierten für die Kameras eine Runde durch den Garten des Schlosses Reichenau. Dort hielt die Regierung den Sommerministerrat ab.
Reportage

Eine Klima–Kur für die Koalition

Atmosphärisch ist der türkis-grüne Sommerministerrat im Kurort gelungen. Inhaltlich hat es wenig Konkretes gegeben.
Vizekanzler Kogler und Kanzler Kurz
Türkis-Grün

Sommerministerrat: "Klimakrise ist nicht irgendwo am Nordpol"

Von Klimaschutz über das digitale Klassenzimmer bis zum „dritten Stich“ gegen das Coronavirus reichen die Themen, denen sich ÖVP und Grüne widmen wollen. Von Koalitionskrach wollen sie nichts hören.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.