Afghanistan

Abdul Ghani Baradar: Das Gesicht der Taliban kehrt nach Afghanistan zurück

QATAR-AFGHANISTAN-CONFLICT-TALIBAN
QATAR-AFGHANISTAN-CONFLICT-TALIBAN(c) APA/AFP (KARIM JAAFAR)
  • Drucken

Abdul Ghani Baradar hat 2020 das Friedensabkommen mit den USA unterzeichnet. Jetzt kehrt er siegreich nach Kabul zurück. Der politische Chef der Islamisten gilt als möglicher neuer Machthaber Afghanistans.

Kabul. Blickt man auf die Führungsriege der Taliban, kommt man an einem Namen nicht vorbei: Abdul Ghani Baradar. Er ist der politische Chef und das öffentliche Gesicht der Islamisten. Derzeit befindet er sich laut Medienberichten auf dem Weg nach Kabul, um den Taliban bei der Bildung einer Regierung zu unterstützen. Gerüchten zufolge könnte er sogar der neue Präsident Afghanistans werden. Am Dienstagnachmittag ist er lokalen Medien zufolge in Kandahar gelandet.

Er ist der bisher höchstrangigste Vertreter der Islamisten, der offiziell in Afghanistan eingetroffen ist. Es ist unbekannt, wo sich der Taliban-Führer Haibatullah Akhundzada befindet. Baradar soll Geheimdienstkreisen zufolge einen Posten ähnlich einem Ministerpräsidenten erhalten ("Sadr-e Asam") und allen Ministern vorstehen. Doch wer ist der Mann an der Spitze eigentlich?

Baradar wurde 1968 in einem afghanischen Dorf in der Region Uruzgan geboren. Er kämpfte im Krieg gegen die Sowjets für die Mudschaheddin. Nach dem Abzug der Sowjetunion führte er 1994 eine Koranschule im Süden Afghanistans und gründete gemeinsam mit Mohammed Omar die Taliban.

Verteidigungsminister der Taliban

Baradar steht im Ruf, sowohl militärisch als auch politisch ein erfolgreicher Stratege zu sein. 1996 nahmen die Islamisten Kabul ein und eroberten in den folgenden Jahren weitere Städte und Provinzen. Baradar dürfte maßgeblich für die militärischen Erfolge verantwortlich gewesen sein. Während der Taliban-Herrschaft war er Gouverneur mehrerer Regionen. Interpol bezeichnete ihn sogar als Verteidigungsminister der Taliban.

Nach dem US-Einmarsch in Afghanistan 2001 floh er wie viele Taliban nach Pakistan und führte von dort die Quetta Shura - die neue Führung der Taliban im Exil. Am 8. Februar 2010 wurde Baradar mithilfe der CIA vom pakistanischen Geheimdienst ISI gefangen genommen, allerdings 2018 auf Druck der USA freigelassen, damit er an Friedensverhandlungen in Katar teilnehmen könne. 2020 unterzeichnete er mit den USA ein Abkommen in Doha, das den Abzug der Amerikaner in die Wege leitete. Im Gegenzug versicherten die Taliban, von ihnen gehe keine Terrorgefahr mehr aus. (ma)

Mitreden bei Afghanistan: Wie soll Österreich reagieren? Diskutieren Sie mit!

>>> Hier geht's zum Forum

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Afghanistan

Wer noch Widerstand leistet gegen die Taliban

Nicht alle Afghanen haben aufgegeben, in Kabul kam es zu Protesten. Ob auf der Straße oder im Pandschir-Tal: Wie aussichtsreich ist die Opposition?
Ein Bild von den Protesten am Mittwoch in Jalalabad.
Afghanistan

Tote bei Protesten: Taliban schießen auf Demonstranten in Asadabad

Zeugen berichten, dass die Taliban das Feuer auf Demonstranten auch in Jalalabad eröffnet haben. Bei dem Chaos am Flughafen sind bisher zwölf Menschen ums Leben gekommen.
Militär

Afghanische Soldaten sollen Teil neuer Taliban-Armee werden

Die Islamisten suchen ehemalige Piloten und Soldaten der afghanischen Streitkräfte für einen Neuaufbau der Armee. Außerdem arbeiten die Taliban an einem neuen Führungsrat, der schon bald die Regierung übernehmen soll. Es werde keine Demokratie sein, sagten Taliban-Vertreter
Afghanistan

Wettlauf gegen die Zeit am Flughafen von Kabul

Österreichs Rettungsmission hat begonnen. Sie hängt von Deutschland ab, das 10.000 Afghanen ausfliegen will.
Die neuen Herren von Kabul. Taliban-Kämpfer patrouillieren in ihrem Pick-up durch die afghanische Hauptstadt.
Analyse

Afghanistan: Die Machtoptionen der Taliban

In Kabul gibt sich die Führung der Extremisten überraschend moderat. Doch wie lange bleibt das so? Drei Szenarien für Afghanistans Zukunft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.