Frankreich: Die Tankstelle als Achillesferse

Frankreich Tankstelle Achillesferse
Frankreich Tankstelle Achillesferse(c) AP (Lionel Cironneau)
  • Drucken

Wegen Blockaden und Streiks wird der Treibstoff rar. Die Regierung greift auf strategische Reserven zurück und warnt vor „schädlichen Hamsterkäufen“.

[Paris]Die französische Regierung glaubte den Sieg in der Auseinandersetzung über die Pensionsreform schon in der Tasche zu haben. Die Nationalversammlung hatte der Erhöhung des Pensionsalters und der Verlängerung der Beitragsjahre bereits zugestimmt, auch im Senat zeichnete sich ein positives Votum ab. Doch der Druck von der Straße mit Streiks und Demonstrationen auf Präsident Sarkozy wird immer größer.

Die Beteiligung von jungen Menschen macht den Konflikt zusehends unkontrollierbar. Bei deren improvisierten Aktionen kam es wiederholt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Treibstoff wird knapp

Sehr ernst schätzt die Regierung das Risiko einer Treibstoffknappheit ein. An vielen Tankstellen bilden sich Warteschlangen. Zahlreiche Zapfsäulen sind leer, die Nachfrage ist wegen Hamsterkäufen doppelt so groß wie sonst. Die Behörden müssen seit Donnerstag auf ihre Notreserven zurückgreifen, um Engpässe zu vermeiden. Diese Rücklagen sollten reichen, um die Grundversorgung für drei Monaten sicherzustellen.

Die Produktion ist gegenwärtig in allen zwölf Erdölraffinerien Frankreichs durch Streiks praktisch ganz zum Erliegen gekommen. Zudem sind die Tore mehrerer Treibstofflager von Streikenden der CGT-Gewerkschaft blockiert. Vor allem fehlt auch der Nachschub mit Rohöl wegen der Kampfaktionen in den Häfen von Marseille und Le Havre. In Marseille können schon seit mehr als zwei Wochen wegen eines Protests der Docker gegen eine Reorganisation ihrer Aktivitäten keine Frachtschiffe und Tanker mehr anlegen. Der lokale Arbeitgeberverband hat die Hafenarbeiter deswegen in ganzseitigen Zeitungsannoncen als Privilegierte gescholten, die mit 4800 Euro Monatslohn und acht Wochen Urlaub den „besten Job der Welt“ hätten und dennoch durch „egoistische Aktionen“ Unternehmen gefährdeten, die vom Hafen als Wirtschaftszweig abhängig seien.

Als Antwort darauf tapezierten die Docker die Fassade des Arbeitgeberverbands mit ihren Lohnzetteln, auf denen zu lesen war, dass sie weniger als die Hälfte verdienen. Am Freitag schloss sich auch die Gewerkschaft der Lastwagenfahrer der Bewegung gegen die Pensionsreform an. Sie drohen der Regierung mit einem Chaos im Straßentransport, der wie der Treibstoffnachschub eine Achillesferse der Versorgung darstellt.

Am heutigen Samstag wird es in 250 Städten Demonstrationen gegen die Regierung geben.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 16.10.2010)

Mehr erfahren

Striking employees sit next to a fire, as they block the main entrance of a waste incineration plant,
Außenpolitik

Frankreich: Streik kostet täglich hunderte Millionen Euro

Flüge gestrichen, Treibstoff-Mangel: Die Grande Nation leidet weiter unter den Massenprotesten gegen die Pensionsreform. Der Gesamtschaden geht bereits in die Milliarden.
Frankreich Senat stimmt Pensionsreform
Außenpolitik

Frankreich: Pensionsreform auf der Zielgerade

Die umstrittene Pensionsreform passiert im Senat eine wichtige Hürde. Die Streiks werden unterdessen fortgesetzt.
Außenpolitik

Frankreich: Die Republik, die über ihre Verhältnisse lebt

Die Gewerkschaften denken nicht daran, den Widerstand gegen Präsident Sarkozys Pensionsreform aufzugeben. Denn das System der "sozialen Sicherheit" gilt in Frankreich als "heilig".
THEMENBILD: PRESSESPIEGEL NACH NATIONALRATSWAHLEN
Außenpolitik

Pressestimmen: "Revolutionäre Flamme lodert"

Die Massenproteste in Frankreich gegen die Pensionsreform sorgen weltweit für Schlagzeilen. Die Zeitungskommentatoren stellen sich tendenziell hinter das Reformpaket der Regierung.
Frankreich Loest Pensionsdebatte neue
Außenpolitik

Frankreich: Bringt Pensionsdebatte neue Jugendrevolte?

Fünf Jahre nach den Krawallen in den Vorstädten gibt es wieder Randale: Hinter den gewalttätigen Protesten gegen die Pensionsreform steckt mehr als die Ablehnung eines Gesetzes.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.