Gebäude

Unwetterschäden: Was die Versicherung zahlt

Klassischer Sturmschaden: abgedecktes Dach (hier in Kärnten 2018).
Klassischer Sturmschaden: abgedecktes Dach (hier in Kärnten 2018).APA
  • Drucken

Nicht alle Unwetterschäden am Haus oder an der Einrichtung sind von der Versicherung gedeckt. Der Blick in die Details der Polizze lohnt sich.

Vom Sturm abgedeckte Häuser, überflutete Keller – der Schaden, den Unwetter alljährlich an Gebäuden verursachen, geht in die Millionen. Und glaubt man den Klimaforschern, werden uns künftig Starkregenereignisse und Hagel vor allem in den Sommermonaten immer öfter zu schaffen machen. „Eine gute Versicherung ist da ein Muss“, sagt Andreas Payer vom Büro Fasch in Graz. Nur: Welche Versicherung kommt für welche Schäden auf? „Grundsätzlich ist für die Gebäudesubstanz die Eigenheim- bzw. Wohngebäudeversicherung zuständig, für bewegliche Gegenstände die Haushaltsversicherung“, klärt der Experte auf.

Sturmschäden: ab 60 km/h

Doch ganz so einfach ist das nicht. „Sturmschäden etwa sind bei der Eigenheimversicherung meist miteingeschlossen, bei Mehrparteienhäusern oder Gewerbeimmobilien muss man sie oft hineinreklamieren“, weiß Alexander Hammer vom Versicherungsbüro Hammer in Wien. Dazu kommt: Ein Windstoß gilt erst dann als Sturm und verpflichtet die Versicherung erst dann zu einer Leistung, wenn er mit mindestens 60 km/h daherbläst. Gar nicht so selten ergibt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wer zu zahlen hat, wenn aufgrund eines Sturms ein Baum fällt und das Nachbarhaus beschädigt. „Grundsätzlich die Sturmschadenversicherung des Nachbarn“, sagt Payer. „Allerdings hat der Besitzer des Grundstücks, auf dem der Baum steht, die Pflicht, den Zustand des Baumes regelmäßig zu kontrollieren.“ Stellt sich etwa heraus, dass der Baum morsch war, könnte es sein, dass den Grundstücksbesitzer ein Verschulden trifft. „Dann wird das eine Frage der Haftpflicht.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rechtsfrage

Worauf gute Garten-Nachbarschaft beruht

Mit den ersten Sonnenstrahlen werden Garten, Balkon oder Terrasse wieder genutzt. Nicht immer geht das ohne Reibereien mit den Nachbarn. Einige rechtliche Grundlagen für das Miteinander im Grünen.
Schäden und Verletzungsgefahren gehören bei einer Baustelle zu den versicherbaren Risken.
Versicherungen

Hausbau: Wie sich Bauherren absichern können

Planungsfehler, feuchte Wände durch Hochwasser, Risse am Nachbargebäude – nicht immer läuft auf Baustellen alles glatt.
Rechtsfrage

E-Zapfsäule als Standardausstattung

Wer eine Ladestation für sein E-Auto am hauseigenen Parkplatz errichten will, hat es seit heuer leichter: Neue gesetzliche Regelungen räumen einige Hindernisse aus dem Weg. Was dabei zu beachten ist.
Die neue Regelung ist nicht konkurrierend, sondern subsidiär.
Wohnungseigentum

Neues Abstimmungsverfahren: Blockaden von Vorhaben verhindern

Mit 1. Juli tritt der zweite Teil der Wohnungseigentumsgesetz-Novelle 2022 in Kraft. Ein wesentlicher Punkt ist ein neues Abstimmungsverfahren für Eigentümerversammlungen. Wie sieht das konkret aus?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.