Ermittlungen

Wie es mit Strache weitergeht: Berufung, weitere Vorwürfe

Imago
  • Drucken

Auch in der Spesen-Affäre könnte es zu einer Anklage kommen. Hier könnte Strache ein Gutachten helfen.

Wien. Heinz-Christian Strache hat vor und während des Prikraf-Prozesses etwas getan, was ihm schwerfiel: Er hat geschwiegen. Freitagnachmittag, kurz nach seiner Verurteilung, wollte er etwas sagen. Er trat mit seinem Anwalt Johann Pauer vor die versammelte Presse, um eine Stellungnahme abzugeben. Sofort war klar: Von einem Einlenken kann keine Rede sein. Zwar sichtlich mit der Last der ersten strafrechtlichen Verurteilung seines Lebens kämpfend, aber doch kämpferisch, kündigte er volle Berufung gegen den Schuldspruch an.

Mehr erfahren

Ex-FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache und Richterin Claudia Moravec-Loidolt
Causa Gesetzeskauf

Ex-FPÖ-Chef Strache wegen Bestechlichkeit verurteilt

Heinz-Christian Strache wird wegen Bestechlichkeit zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 15 Monaten verurteilt. Walter Grubmüller, Eigentümer der Privatklinik Währing, fasst wegen Bestechung zwölf Monate aus. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
„Das ist ein Fehlurteil.“ – „Es gab keine persönliche Bereicherung.“ Mit diesen Sätzen kommentierte Heinz-Christian Strache seinen am Freitag in Wien ergangenen Schuldspruch.
15 Monate Haft

Korruption: Strache verurteilt

Zu einer bedingten Haftstrafe wurde der frühere FPÖ-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache verurteilt. Laut Urteil gab es den Deal: Amtsgeschäfte gegen Parteispenden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.