Coronavirus

Warten auf Totimpfstoffe „lohnt sich nicht“

Sonne tanken hoch ueber Wien
Sonne tanken hoch ueber WienGeorges Schneider / picturedesk.
  • Drucken

Von traditionellen Impfstoffen, die in Europa im ersten Halbjahr 2022 zugelassen werden könnten, ist weder ein höherer noch ein länger andauernder Schutz vor Covid-19 zu erwarten. Und schon gar nicht mehr Sicherheit.

Der Gedanke ist grundsätzlich nicht abwegig. Totimpfstoffe kommen seit Jahrzehnten gegen Krankheiten wie etwa die Grippe, Diphtherie, Keuchhusten, Hepatitis B, Kinderlähmung und Tetanus zum Einsatz und basieren auf einer bewährten Plattform. Warum also nicht warten, bis auch einer gegen Covid-19 verfügbar ist, und sich damit immunisieren lassen?

Nicht wenige Ungeimpfte argumentieren genau so. Sie seien keine Impfgegner, sie hätten nur kein Vertrauen in die neuartigen mRNA-Impfstoffe von Biontech-Pfizer und Moderna sowie die Vektorimpfstoffe von AstraZeneca und Johnson & Johnson.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Infektiologe

Wenisch zu Corona-Folgen: "Das Gehirn funktioniert nicht mehr so"

Die Impfung schützt vor Langzeitfolgen, sagt Christoph Wenisch. Zwölf Prozent der Intensivpatienten, die zuvor arbeiten konnten, können das nachher wegen kognitiver Defizienzen nicht mehr.
Die Berichte über Zyklusstörungen nach der Covid-Impfung häufen sich.
Frauen

Was es mit den Zyklusstörungen nach der Impfung auf sich hat

Berichte von Menstruationsproblemen nach der Covid-Impfung wurden bisher wenig ernst genommen. Dabei gibt es eine Erklärung.
Influenza Vaccine
Pandemie

Trotz fehlender Daten: Warum Kinder unter zwölf Jahren geimpft werden

Obwohl in Europa bisher noch keine Impfstoffe für Kinder unter zwölf Jahren zugelassen sind, dürfen in Österreich Ärzte auf eigene Verantwortung impfen. Off-Label-Use heißt dieses Prozedere – und hat beim Coronavirus unterschiedliche Gründe.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.