Der Regisseur Ingmar Bergman lebte, liebte und arbeitete auf der Ostseeinsel Fårö. Dort drehte er cineastische Meisterwerke wie „Persona“ oder „Szenen einer Ehe“. Eine Spurensuche.
Das Taxi brachte uns schließlich zu den Raukar-Steinen auf der Nordseite der Insel“, so erinnerte sich Ingmar Bergman Jahre später. „Wir stemmten uns gegen den Sturm und starrten diese geheimnisvollen Götterbilder an, die ihre schweren Stirnen gegen die Brandung heben, und den sich verdunkelnden Horizont, bis uns die Tränen kamen.“ Es war die sprichwörtliche Liebe auf den ersten Blick, die den schwedischen Regisseur an diesem sturmgepeitschten Apriltag 1960 traf. Eine Liebe, die bis an sein Lebensende halten sollte. Keine Selbstverständlichkeit für Bergman, fünfmal verheiratet, diverse Affären, neun Kinder von sechs Frauen. Er hatte „seine Landschaft“ gefunden, „sein wirkliches Zuhause“: die Insel Fårö. Eine karge Scholle aus schroffem Kalkstein, nur durch einen schmalen Sund vom quirligen Gotland getrennt. Und doch eine ganz andere, eine vergessene Welt auf 20 mal fünf Kilometern.