Frankreich

U-Boot-Streit: "Es gab Lügen, es gab Doppelzüngigkeit"

Die französische Botschaft in Washington.
Die französische Botschaft in Washington.REUTERS
  • Drucken

Im Streit um einen geplatzten U-Boot-Verkauf an Australien übte Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian scharfe Kritik an Australien und den USA. Präsident Macron will mit US-Präsident Joe Biden telefonieren.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will im Streit um einen geplatzten U-Boot-Verkauf an Australien in den kommenden Tagen mit US-Präsident Joe Biden telefonieren. Australien hatte im Zuge eines Dreierpakts mit den USA und Großbritannien den Bau atomgetriebener U-Boote vereinbart und dafür einen 56-Milliarden-Euro-Vertrag von 2016 zum Kauf französischer U-Boote aufgekündigt. Frankreich beorderte deshalb seine Botschafter aus den USA und Australien zu Beratungen heim.

In den kommenden Tagen sei ein Telefongespräch Macrons mit Biden geplant, hieß es am Sonntag aus dem Élyséepalast in Paris. Das Datum und die Uhrzeit stünden aber noch nicht fest.

Frankreich sieht das Scheitern seines Milliardenvertrags über U-Boot-Verkäufe an Australien nicht nur als geschäftlichen Rückschlag, sondern auch als Belastung der NATO und Herausforderung der EU. Australien hatte im Zuge eines Dreierpakts mit den USA und Großbritannien den Bau atomgetriebener U-Boote vereinbart und dafür einen 56-Milliarden-Euro-Vertrag von 2016 aufgekündigt. Frankreich beorderte deshalb seine Botschafter aus den USA und Australien zu Beratungen heim.

"Es gab Lügen, es gab Doppelzüngigkeit, es gab einen starken Vertrauensbruch", sagte Außenminister Jean-Yves Le Drian am Samstag im Sender France 2. "In einer richtigen Allianz redet man miteinander und respektiert sich. Das war nicht der Fall." Das belaste auch das neue strategische Konzept der NATO, das beim nächsten Gipfel 2022 in Madrid besprochen werden sollte. Bis auf Australien gehören alle Beteiligten zu der westlichen Allianz.

Le Drian: „Europäer müssen sich zusammentun"

Man müsse nun auch die Stärke der Allianz mit den USA hinterfragen, so Le Drian. Europa müsse seine Interessen nach dem Fall Afghanistans an die Taliban und dem U-Boot-Streit besser schützen. "Wenn die Europäer nicht merken, dass sie sich zusammentun und gemeinsam ihre Interessen verteidigen müssen, wenn sie Teil der Geschichte bleiben wollen, dann wird ihr Schicksal ein ganz anderes sein. Und wir können nicht in diese schädliche Richtung gehen."

US-Präsident Biden, Australiens Regierungschef Scott Morrison und der britische Premierminister Boris Johnson hatten eine neue Allianz gegen sich "rasch entwickelnden Bedrohungen" verkündet, die sich offensichtlich gegen China richtet. Dazu gehört der Schwenk Australiens zur Beschaffung atomgetriebener U-Boote mit Hilfe der beiden Partner. Frankreich hätte Boote geliefert, die mit Diesel und Strom angetrieben werden.

Großbritannien verteidigte den neuen Dreierbund. "Freiheiten müssen verteidigt werden, daher bauen wir starke Sicherheitsbeziehungen in aller Welt auf", sagte die neue Außenministerin Liz Truss im "Telegraph" (Sonntag). Neben Atom-U-Booten wolle man mit Australien und den USA auch den militärischen Einsatz künstlicher Intelligenz ausbauen. Zuvor hatte die US-Regierung deutlich gemacht, dass sie die Spannungen mit Frankreich beilegen möchte.

Furcht vor Wettrüsten

Malaysia warnte am Samstag, der Rüstungspakt könne ein atomares Wettrüsten im Indopazifik auslösen. Ministerpräsident Datuk Seri Ismail Sabri Yaakob habe in einem Telefonat mit Morrison zudem auf die Vereinbarung einer atomwaffenfreien Zone in Südostasien hingewiesen, berichtete die malaysische Nachrichtenagentur Bernama.

Die Furcht vor einem Wettrüsten mit Atomwaffen ergibt sich aus dem Umstand, dass die Kerntechnik-Infrastruktur für U-Boote nicht unter die Kontrollen der Internationalen Atomenergieagentur IAEO fallen. Dies könnte ausgenutzt werden, um heimlich Material für Atombomben abzuzweigen. In 50 Jahren sei dieses Schlupfloch noch nie ausgenutzt worden, sagte James Acton vom Friedensforschungsinstitut Carnegie Endowment for International Peace dem Fachmagazin "Breaking Defence". Andere Staaten könnten dem Beispiel Australiens folgen und dabei nicht so zurückhaltend, zum Beispiel der Iran.

Experten erwarten, dass Australien für den Bau der U-Boote zehn bis 20 Jahre brauchen wird, weil das Land über keine Atomtechnik-Infrastruktur und Atomexperten verfügt. Australien könnte auf Technik der Jagd-U-Boote der amerikanischen Virginia-Klasse und der britischen Astute-Klasse bauen.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild. Am 15. Juni war die Stimmung zwischen Frankreich und Australien noch bestens - hier bei einem Besuch Morrisons in Paris bei Macron.
Aukus

Ärger um geleakte Chats im französisch-australischen U-Boot-Streit

Frankreich und Australien liegen wegen eines geplatzen U-Boot-Deals im Streit. Eine Textnachricht von Macron an Morrison sorgt für Ärger. Beide Seiten sehen darin aber ein Argument für ihre Sichtweise.
Frankreichs Präsident erhebt am Rande des G20-Gipfels schwere Vorwürfe.
Milliardenvertrag

U-Boot-Deal: Macron wirft Australiens Premier Lüge vor

Frankreichs Präsident erhebt am Rande des G20-Gipfels schwere Vorwürfe. Australiens Vize-Premier zeigt Unverständnis: "Wir haben keine Insel gestohlen, wir haben nicht den Eiffelturm verunstaltet."
Analyse

Wie Macron und Biden den U-Boot-Streit entschärft haben

Frankreichs Zorn wegen des verlorenen Riesengeschäfts mit Australien kühlt ab. Die USA wirken auf Paris beschwichtigend ein und bieten mehr Einsatz in Afrika zur Entlastung der Franzosen an. Zugleich wird klar, dass Paris den Schwenk Australiens hätte kommen sehen können.
Analyse

Geplatzter U-Boot-Deal: Harter Schlag für Frankreich, Wagnis für Australien

Der Rückzug Canberras aus dem milliardenschweren U-Boot-Deal mit Paris stellt beide Länder vor Herausforderungen. Was steckt dahinter? Und mit welchen Konsequenzen dürfte der französische Industriekonzern Naval Group nun rechnen?
U-Boot-Streit

U-Boot-Bauer Naval schickt Australien Rechnung für geplatzten Deal

Für eine Situation, wie sie jetzt eingetroffen ist, gebe es eine Klausel im Vertrag. Der Chef der Naval-Group kündigte an, dass Australien in Kürze eine Rechnung über die „entstandenen und noch entstehenden Kosten“ erhalten werde.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.