Neue Geschäftsmodelle

Finanzierung in Krisenzeiten

(c) Guenther Peroutka
  • Drucken

Covid-Krise und neue Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht erschweren den Zugang zu Krediten.

Mit Beginn der Covid-Krise ist der Kapitalbedarf der Unternehmen deutlich gestiegen. Im ersten Schritt galt es, die negativen Auswirkungen der Lockdown-Zeiten zu überstehen, von denen sich viele Unternehmen bis heute nicht gänzlich erholt haben. Seit dem Aufschwung der Wirtschaft verzeichnen die Unternehmen stark steigende Auftragsstände, kämpfen jedoch mit massiven Lieferproblemen und Rohstoffpreissteigerungen. All diese Entwicklungen resultieren in einem erhöhten Finanzierungsbedarf.

Die Banken haben allerdings auf die Pandemie mit einer deutlich zurückhaltenderen Vergabepraxis bei Neukrediten reagiert. Das liegt einerseits an den zahlreichen Förderanträgen, die von den Banken abgewickelt werden mussten, andererseits an der vorsichtigeren Risikostrategie. Oftmals wurden 2020 gar keine Neukunden mehr angenommen. Erschwerend kommt nun hinzu, dass neue „Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung“ der Europäischen Bankenaufsicht für alle Neukredite ab 1. Juli 2021 in Kraft getreten sind. Wesentliche Änderungen für finanzierungssuchende Unternehmen ergeben sich vor allem im Kreditvergabeprozess, in dem die Prüfpflichten für Banken steigen.

Es müssen die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells und die Erfahrung, Kenntnisse und Fähigkeiten des Kreditnehmers eingehend bewertet werden. Eine integrierte mehrjährige Finanzplanung wird ebenso zur zwingenden Dokumentationsanforderung wie Sensitivitätsanalysen, um unterschiedliche Risikoszenarien abzubilden. Die Prüfung der Tragfähigkeit der Finanzlage und der Rückführbarkeit von Finanzierungen wird für Kreditgeber deutlich aufwändiger und zeitintensiver. Die Vorbereitungszeit und Dokumentationserstellung stellt bereits heute viele Kreditwerber vor große Herausforderungen. Dies war man bis dato nur von Eigenkapitalprozessen gewohnt, wird nun aber wohl auch für Fremdfinanzierungen zum Standard.

Wie sichert man unter diesen Voraussetzungen also die Finanzierung für die Zukunft? Mittelstandskapital hat hier klare Empfehlungen:

Zeitgerecht

Die Finanzierung muss zeitgerecht vorbereitet werden, denn die Erstellung der nötigen Dokumentation sowie die Prüfprozesse der Kreditgeber erfordern deutlich mehr Zeit als in der Vergangenheit üblich war. Die Übermittlung der vergangenen Jahresabschlüsse an die Bank reicht nicht mehr aus.

Professionell aufbereitet

Mehr denn je gilt: Die Unterlagen für das Finanzierungsansuchen müssen professionell ausgearbeitet werden. Dazu gehören eine integrierte mehrjährige Finanzplanung samt Bilanz- und Cashflow-Planung, Sensitivitätsanalysen zur Abbildung von Risikoszenarien, eine umfassende Analyse des eigenen Geschäftsmodells sowie die Darstellung von dessen Zukunftsfähigkeit. Die Argumentation des Kapitalbedarfs anhand des Nutzens für das Unternehmen sollte keine Fragen offenlassen.

Alternative Kapitalgeber

Die Hausbank allein kann die benötigte Finanzierung oft nicht mehr leisten. Eine gute Lösung ist es, zusätzlich ergänzende Kapitalpartner mit alternativen Finanzierungsformen zu gewinnen. Die Attraktivität von bonitätsunabhängigen Finanzierungsformen nimmt vor allem in Krisenzeiten zu, da diese vorwiegend auf den zugrundeliegenden Vermögenswert abstellen. Hierzu zählen u. a. Sale-and-Lease-back-Finanzierungen für bestehende Maschinen und Anlagen und Betriebsimmobilien, Verbriefungen von Kundenforderungen oder Factoring, Leasing oder Mietkaufvarianten für Maschinen, Betriebsausstattung und -anlagen, Software oder auch Immobilien. Alternativen zu Bankgarantien können in Form von Avalrahmen durch Versicherungen und spezialisierte Anbieter genutzt werden und entlasten das Obligo bei der Hausbank.

Für eine weitere Entlastung des Betriebsmittelrahmens bei der Bank können Vorrats- und Einkaufsfinanzierungen alternativer Anbieter in Frage kommen. Weiters besteht die Möglichkeit, für bestimmte Anlassfälle wie z. B. Digitalisierungsinvestitionen auch umfassende Förderungen auf Bundes-, Landes- und Regionalebene in Anspruch zu nehmen. Sollte die Eigenkapitaldecke in der Krise substanziell geschrumpft sein, kann es nötig werden, Eigenkapital-ähnliche Finanzierungsformen in Anspruch zu nehmen, um das Bilanzbild zu verbessern. Auch hierfür bestehen vielfältige Möglichkeiten, Mezzanine- Kapital einzuwerben ohne Gesellschaftsanteile abgeben zu müssen.

Mittelstandskapital unterstützt Sie bei der Erstellung der nötigen Dokumentation für Ihr Finanzierungsvorhaben, strukturiert die passenden Finanzierungsformen, wirbt die richtigen Finanzierungspartner für Sie ein und begleitet Sie beim laufenden Reporting an all Ihre Kapitalpartner.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.