Steuerreform

Geringster Klimabonus für Wien: "Am Land ist es anders als in der Stadt"

20211003 Press conference concerning the eco-social tax reform VIENNA, AUSTRIA - OCTOBER 3: Vice Chancellor Werner Kogl
20211003 Press conference concerning the eco-social tax reform VIENNA, AUSTRIA - OCTOBER 3: Vice Chancellor Werner Kogl(c) imago images/SEPA.Media (Martin Juen via www.imago-images.de)
  • Drucken

Bundeskanzler Kurz und Vizekanzler Kogler verteidigen, dass die Wiener weniger erhalten als die Bewohner aller anderen Städte und Gemeinden.

Die Wiener werden im Zuge der türkis-grünen Steuerreform nur 100 Euro "Klimabonus" pro Jahr erhalten, die Bewohner aller anderen Städte und Gemeinden bekommen mehr. Diese am Montag veröffentlichte Klassifizierung stieß umgehend auf scharfe Kritik aus Wien und der SPÖ. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) verteidigten das Vorgehen in TV-Interviews - mit Hinweis auf das gute Öffi-Netz in Wien.

Die niedrigste Bonus-Stufe ist laut der von der Statistik Austria im Auftrag der Regierung erstellten Liste nur für Wien vorgesehen. Selbst große Städte wie Graz, Innsbruck und Linz fallen in die zweite Stufe, wo alle Erwachsenen 133 Euro jährlich erhalten sollen. Die dritte Stufe (167 Euro) erhalten viele Umlandgemeinden, 200 Euro gibt es vorwiegend (aber nicht nur) am Land.

Mitreden bei der ökosozialen Steuerreform: Was ist gelungen, was nicht? Diskutieren Sie mit!

>>> Hier geht's zum Forum

Die Wiener SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak hatte sich "empört" gezeigt über die Bonus-Berechnung der Statistik Austria im Auftrag der Regierung. Es entbehre jeglicher logischen Grundlage, warum die Wienerinnen und Wiener den bei weitem niedrigsten Klimabonus erhalten. "Das ist nicht sozial, sondern einfach nur unfair", befand sie. Wien arbeite schon seit vielen Jahren an "zukunftsorientierten und weitsichtigen Lösungen", um den ökologischen Fußabdruck einer Millionenstadt niedrig zu halten. Nun würden die Menschen in der Stadt dafür bestraft, weil sie Öffis nutzen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.

Auch auf den diversen Social-Media-Plattformen wurde eifrig diskutiert. Dort erkundigte sich etwa Günter Steinbauer, der Chef der Wiener Linien: "Verstehe ich das richtig: Die Landbewohner tragen mehr zur Klimaerwärmung bei unter der die Stadtbewohner mehr leiden und damit das so bleibt kriegt man am Land einen Klimabonus." Auch wurde wiederholt auf die Ketzergasse verwiesen - die Wien von Niederösterreich trennt. Sollte der niedrigste Bonus tatsächlich nur in der Bundeshauptstadt ausbezahlt werden, würde dies bedeuten, dass auf den beiden Straßenseiten zum Teil unterschiedliche Beträge zum Tragen kommen.

Die Ketzergasse nahm auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner als Beispiel dafür, dass diese Form der Regionalisierung keinen Sinn mache. Vernünftig wäre ein sozialer Ausgleich, kein regionale Ausgleich, sagte sie im "PULS24"-Interview. Zumal der Bonus in dieser Form auch keinen Lenkungseffekt - weil die Mieter könnten ihre Heizungen nicht einfach umstellen, das sei Sache des Vermieters.

"Entlang der Güte des öffentlichen Verkehrs"

"Es ist eine Lebensrealität, dass es am Land anders ist als in der Stadt und in der Stadt noch einmal anders als in der Großstadt", verteidigte Kurz im "PULS24"-Interview das Gefälle. In Wien sei man in wenigen Minuten bei der nächsten U-Bahn-Station, "am Land" bräuchten Menschen mit Kindern oder flexiblen Arbeitszeiten das Auto, um zur Arbeit zu kommen. Die Mehrkosten für das Heizen würden auch in Wien durch den Bonus abgedeckt, am Land werden wegen der "größeren Betroffenheit" zusätzlich die höheren Kosten für das Autofahren abgegolten.

So erklärte es auch Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) in der "ZiB2": Mit der Wiener Bonusstufe von 100 Euro sei vor allem das Heizen abgedeckt. Der regionale Ausgleich sei "entlang der Güte des öffentlichen Verkehrs" und entsprechend der Infrastruktur definiert worden. Und es würde ja auch in Wien, etwa mit dem Fernwärme-Ausbauprogramm, der Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen gefördert, sagte er zur Tatsache, dass die vielen Mieter in der Bundeshauptstadt nicht selbst über ihre Heizung bestimmen können.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Werner Kogler und Karl Nehammer lobten die Steuerreform.
Steuerreform

Ministerrat beschließt "größte Transformation des Steuersystems"

Im Vergleich zum Begutachtungsentwurf der ökosozialen Steuerreform gibt es nur kleinere Änderungen.
"Ökosoziale" Steuerreform

Steuerreform geht in vierwöchige Begutachtung

Gegenüber der Präsentation der Steuerreform neu ist einPreisstabilitätsmechanismus im nationalen Emissionshandelsgesetz, der ab 2023 gelten soll.
„Zwei so unterschiedliche Parteien haben am Ende einen gemeinsamen Weg gefunden“, meint Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) zur Steuerreform.
Interview

Blümel zu CO2-Preis: „Man muss maßvoll vorgehen“

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) über die kalte Progression, ein mögliches Sparprogramm und über die Frage, ob er Wien nicht sonderlich mag.
20211005 Press conference of the mayor of Vienna on the tax reform VIENNA, AUSTRIA - OCTOBER 5: Governor and mayor of Vi
Steuerreform

Ludwig: "Müssen ansonsten Leistungen in Wien reduzieren"

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig verlangt ein Aufschnüren der Steuerreform, ansonsten müsse Wien einen harten Sparkurs fahren, um 450 Millionen Euro pro Jahr einzusparen.
Interaktive Grafik

Steuerreform: Geringster Klimabonus für Wien, höchster für Burgenland

Das zeigt die am Montag von der Statistik Austria erstellte Liste der Gemeindezuordnungen. Ein gutes Drittel der Bevölkerung hat Anspruch auf den höchsten Klimabonus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.