Klimaziele

Altbau-Sanierung: Energiekonzepte für Häuser

Ausgezeichnete Altbau-Sanierung: der Smart Block in der Geblergasse in Wien 17.
Ausgezeichnete Altbau-Sanierung: der Smart Block in der Geblergasse in Wien 17.[ Lisi Zeininger ]
  • Drucken

Gebäude energieeffizienter und damit umweltfreundlicher machen - Best-practice-Beispiele aus Wien und Pörtschach zeigen vor, wie innovative Lösungen aussehen können.

Will Österreich die Energiewende schaffen, sind nachhaltige Energiekonzepte für Häuser ein wichtiger Beitrag. Immerhin wird mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs im Gebäudesektor verbucht. Die erklärten Ziele der neuen Konzepte ist die Effizienzsteigerung bei den größten Energieverbrauchern Heizung und Kühlung, die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen sowie die Reduktion von Schadstoffemissionen.

„Nachhaltigkeit umfasst aber weit mehr als reine Energiekennwerte und verlangt deshalb nach einer Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes“, fordert Peter Maydl von der Technischen Universität Graz. Er ist Vorsitzender des Komitees Nachhaltigkeit von Bauwerken innerhalb des Innovationsnetzwerks Austrian Standards, das klare Beurteilungskriterien für ökologisches Bauen entwickelt.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.