Inseratenaffäre

Wolfgang Fellner: "Wir sind Opfer und nicht Täter"

Kurz und Fellner bei der Feier zu "50 Jahre Fellner Medien".
Kurz und Fellner bei der Feier zu "50 Jahre Fellner Medien".(c) picturedesk.com
  • Drucken

Die Behauptungen seien falsch, so der Medienmanager Wolfgang Fellner. Man habe stets ein "Höchstmaß an redaktioneller Unabhängigkeit" praktiziert.

Wolfgang Fellner, Chef der "Österreich"-Mediengruppe, dementiert, in die Inseratenaffäre rund um Sebastian Kurz (ÖVP) involviert zu sein. "Ich habe keine Rolle in der Causa", sagte er am Montag im Arbeits- und Sozialgericht Wien im Anschluss an eine Verhandlung rund um sexuelle Belästigung. Er könne "zu hundert Prozent" ausschließen, dass es manipulierte Umfragen oder wohlwollende Berichterstattung im Gegenzug für Inserate gegeben habe: "Wir sind Opfer und nicht Täter."

Wolfgang Fellner und seinem Bruder Helmuth Fellner werden im Zuge von Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) als Beschuldigte in Zusammenhang mit Bestechung und Untreue geführt. Sie sollen Inseraten- und Medienkooperations-Vereinbarungen mit dem Team rund um Kurz getroffen haben. Für Inserate sollen sie gefällig berichtet und manipulierte Umfragen publiziert haben.

Ein "Höchstmaß an redaktioneller Unabhängigkeit"

"Was behauptet wurde, ist schlicht und ergreifend falsch", sagte Wolfgang Fellner. Thomas Schmid, ehemaliger Generalsekretär im Finanzministerium, könne schreiben, was er wolle. Er selbst habe nahezu keinen Kontakt zu ihm und keinen Schrift- oder SMS-Verkehr mit ihm, so der Medienmanager. Man habe stets ein "Höchstmaß an redaktioneller Unabhängigkeit" praktiziert.

In Bezug auf gefälschte Umfragen meinte er, dass diese "unangenehm" für das Finanzministerium seien. "Wir sind bei weitem nicht die einzigen, die sie bekommen haben", behauptete Fellner. Die Mediengruppe habe viele, aber nicht alle abgedruckt. Von "Österreich" selbst bei Research Affairs beauftragte Umfragen seien "nachweislich von uns bezahlt und nicht manipuliert". Um zu diesem Schluss zu kommen, habe man die Rohdaten selbst überprüft.

Mehr zur Causa Kurz

Die Verlagsgruppe "Österreich" bringt eine Amtshaftungsklage
gegen die Republik ein, wie am Sonntag bekannt wurde. Die
Hausdurchsuchungen sowie die Handy-Überwachung im Auftrag der WKStA seien rechtswidrig gewesen, berief sich das Medienunternehmen auf die Rechtsschutzbeauftragte des Obersten Gerichtshofs. Fellner hielt
am Montag dazu fest, dass die Hausdurchsuchung selbst fair und konstruktiv abgelaufen sei. Man habe alle Unterlagen übergeben. Dass die Hausdurchsuchung nach Ansicht der Mediengruppe jedoch rechtswidrig sein soll, "wird Konsequenzen nach sich ziehen", nahm Fellner an. Die WKStA widersprach, dass es zu rechtswidrigen Vorgängen im Zuge der Ermittlungen gekommen ist.>>> Alexander Schallenberg: Kurz' perfekter Platzhalter

>>> Die lange Liste der (türkisen) Beschuldigten

>>> Die letzte Chance für Kronzeugen

>>> ÖVP-Chats: „Wer zahlt, schafft an. Ich liebe es“

>>> Wann in Österreich wieder gewählt werden könnte

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Screenshot aus der Anordnung der WKStA zur Hausdurchsuchung
Vorwürfe

Republik "bestohlen"? Finanzprokuratur prüft Inseratenaffäre

Die Finanzprokuratur unterstützt das Finanzministerium bei der Prüfung der Inseratenaffäre, sagt deren Chef, Ex-Innenminister Peschorn. Und rät dazu, die Presseförderung zu überdenken.
Symbolbild: Ausgabe der Zeitung "Österreich" vom Dezember 2020.
Inseratenaffäre

"Österreich" ortet "Justiz-Skandal" und klagt die Republik

Die Hausdurchsuchungen sowie die angebliche Handy-Überwachung im Auftrag der WKStA seien rechtswidrig gewesen, kritisiert das Medienunternehmen. Die Ermittler weisen die Vorwürfe zurück.
Archivbild vom 8. Oktober, als Kanzler Sebastian Kurz vor die Presse trat.
Medien

Internationale Pressestimmen: "Ungesunde Beziehung" von Presse und Politik

Die "NZZ“ schreibt: "Wären Österreichs Politik und Presse ein Paar, so müssten sie dringend zum Therapeuten“, der „Tages-Anzeiger“ sieht "Filz und Korruption auf höchster Ebene perfektioniert“.
Justizministerin Alma Zadic (Grüne)
Justiz

Türkise Anfragen an Zadic wegen Ermittlungen gegen die ÖVP

Zum einen geht es um die Kritik der Rechtsschutzbeauftragten an der WKStA, zum anderen um mutmaßlich geleakte Aktenteile.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.