Frankreich: Pensionsreform auf der Zielgerade

Frankreich Senat stimmt Pensionsreform
Frankreich Senat stimmt Pensionsreform(c) EPA (LUCAS DOLEGA)
  • Drucken

Die umstrittene Pensionsreform passiert im Senat eine wichtige Hürde. Die Streiks werden unterdessen fortgesetzt.

Die französischen Gewerkschaften lassen im erbitterten Machtkampf um die unpopuläre Pensionsreform nicht locker: Obwohl das umstrittene Vorhaben von Präsident Nicolas Sarkozy im Senat eine der wichtigsten Hürden genommen hat, werden die Streiks fortgesetzt. In allen zwölf Ölraffinerien des Landes ruhe die Arbeit, teilte ein Gewerkschaftsvertreter am Samstag mit. Nach tagelangen Versorgungsengpässen an den Tankstellen bemühten sich Sarkozys Minister, die Bevölkerung am ersten Tag der Herbstferien zu beruhigen. Die Tankstellen an den Autobahnen verfügten über ausreichend Treibstoff, sagte Verkehrsminister Dominique Bussereau im französischen Rundfunk. Er räumte aber ein, dass Sprit andernorts weiter knapp sei.

In Teilen West- und Ostfrankreichs seien 35 Prozent der Tankstellen leer, sagte Bussereau dem Sender Europe 1. Es würden aber immer mehr Tankstellen mit Treibstoff versorgt, betonte der Verkehrsminister. Er forderte die Autofahrer auf, es mit dem Tanken nicht zu übertreiben.

Umweltminister Jean-Louis Borloo erklärte am Samstag im Hinblick auf den Treibstoffmangel, die Lage habe sich bereits entspannt. Dennoch könne es eine Weile dauern, bis sie sich normalisiert habe. "Es gibt eine langsame, aber tatsächliche Verbesserung", sagte Borloo auf einer Pressekonferenz.

Auch die Staatsbahn SNCF meldete pünktlich zum Ferienbeginn eine Verbesserung der Lage: Acht von zehn Hochgeschwindigkeitszügen seien wie geplant im Einsatz, um die Urlauber an ihre Ziele zu bringen. Die Streiks hatten zuletzt zu Ausfällen von bis zur Hälfte der Verbindungen geführt. Die SNCF räumte allerdings ein, dass in großen Teilen des übrigen Bahnverkehrs weiterhin nur 50 bis 60 Prozent der fahrplanmäßigen Züge führen.

Sarkozy will das Pensionsantrittsalter von 60 auf 62 Jahre anheben, um einen Kollaps der Pensionskasse abzuwenden. Er hat sich entschlossen gezeigt, das Vorhaben trotz der massiven Proteste durchzusetzen. Die Nationalversammlung hatte das umstrittene Gesetz bereits im September gebilligt. Am Freitag segnete es der Senat in einem beschleunigten Verfahren ab. Die endgültige Annahme durch einen Ausschuss beider Kammern und durch die Regierung wird für kommende Woche erwartet. Die Gewerkschaften haben für Donnerstag sowie für den 6. November zu neuen Protesten aufgerufen.

Einer aktuellen Umfrage zufolge wünschen sich 56 Prozent der Franzosen, dass die Proteste nach der endgültigen Verabschiedung der Reform durch die beiden Parlamentskammern enden. Die Streiks in den Raffinerien und im öffentlichen Nahverkehr haben nicht nur das öffentliche Leben seit fast zwei Wochen massiv gestört. Sie fordern auch von der ohnehin angeschlagenen französischen Wirtschaft einen großen Tribut.

(APA)

Mehr erfahren

Striking employees sit next to a fire, as they block the main entrance of a waste incineration plant,
Außenpolitik

Frankreich: Streik kostet täglich hunderte Millionen Euro

Flüge gestrichen, Treibstoff-Mangel: Die Grande Nation leidet weiter unter den Massenprotesten gegen die Pensionsreform. Der Gesamtschaden geht bereits in die Milliarden.
Außenpolitik

Frankreich: Die Republik, die über ihre Verhältnisse lebt

Die Gewerkschaften denken nicht daran, den Widerstand gegen Präsident Sarkozys Pensionsreform aufzugeben. Denn das System der "sozialen Sicherheit" gilt in Frankreich als "heilig".
THEMENBILD: PRESSESPIEGEL NACH NATIONALRATSWAHLEN
Außenpolitik

Pressestimmen: "Revolutionäre Flamme lodert"

Die Massenproteste in Frankreich gegen die Pensionsreform sorgen weltweit für Schlagzeilen. Die Zeitungskommentatoren stellen sich tendenziell hinter das Reformpaket der Regierung.
Frankreich Loest Pensionsdebatte neue
Außenpolitik

Frankreich: Bringt Pensionsdebatte neue Jugendrevolte?

Fünf Jahre nach den Krawallen in den Vorstädten gibt es wieder Randale: Hinter den gewalttätigen Protesten gegen die Pensionsreform steckt mehr als die Ablehnung eines Gesetzes.
Youths react during clashes with police forces in Lyon, central France, Wednesday, Oct. 20, 2010. Fre
Außenpolitik

Frankreich versinkt immer tiefer im Streik-Chaos

Demonstranten liefern sich bei der Besetzung von Treibstofflagern ein Katz- und Mausspiel mit der Polizei. Der Beschluss der Pensionsreform verzögert sich, die Regierung hofft nun auf den Ferienbeginn.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.