Ende 2022 will Deutschland seine letzten Atomkraftwerke abschalten.
Energie

Das zweite Leben der Atomkraft

Frankreich führt Europas leise Renaissance der Atomenergie an. Kann die Welt im Klimaschutz auf Kernkraft nicht verzichten?

Wien. „Liebes Deutschland, bitte lass die Kernkraftwerke am Netz“. So beginnt der offene Brief, in dem renommierte Forscher, Philosophen und Umweltschützer aus aller Welt die Deutschen bitten, die geplante Abschaltung der ihrer letzten sechs Atomkraftwerke noch einmal zu überdenken. Der Ausstieg komme zu früh und schade dem Klima. Deutschland werde 60 Millionen Tonnen Kohlendioxid zusätzlich ausstoßen, wenn statt AKW Kohle- und Gaskraftwerke laufen.

Gut möglich, dass der Appell in Berlin auf taube Ohren stößt. Doch in anderen Teilen Europas wird er laut beklatscht. Zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima ist die totgesagte Nuklearenergie auf dem Weg zurück ins Zentrum der energiepolitischen Debatte – diesmal als möglicher Retter in der Klimakrise.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.