Morgenglosse

Strenger, grüner, schöner: Klimaschutz als staatliche Imagepolitur

Saudi-Arabien will bis 2060 komplett CO2-neutral werden.
Saudi-Arabien will bis 2060 komplett CO2-neutral werden. APA/AFP/FAYEZ NURELDINE
  • Drucken

Kurz vor dem Weltklimagipfel wird die Liste der Länder, die plötzlich klimaneutral werden wollen, fast täglich länger. Doch viele der schönen Versprechen dienen bei Tageslicht betrachtet vor allem der Eigen-PR der Regierungen.

Wenige Tage vor dem Start der Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow steigen auch die Königshäuser groß in die Rettung des Planeten ein. Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman versprach am Wochenende, die Erdölmacht bis 2060 in ein klimaneutrales Paradies zu verwandeln. Dem staatseigenen Ölkonzern Saudi Aramco soll dieses Kunststück schon zehn Jahre vorher glücken. Zum Applaudieren kam eigens Prinz Charles angereist, der alle Regierungen mahnte, dass das Zeitfenster für echte Klimapolitik „gefährlich klein“ werde.

Mit Reden wie diesen kann man im Moment nicht viel falsch machen. Selbst der weltgrößte CO2-Emittent China ließ sich jüngst für die Ansage feiern, keine Kohlekraftwerke im Ausland mehr zu bauen. Doch die Realität sieht anders aus.

Weder London noch Riad oder Peking lassen ihren Worten bisher ausreichend Taten folgen. Großbritannien hat seine Emissionen zwar stark reduziert, tut aber bei Weitem nicht genug, um das 1,5-Grad-Ziel aus Paris zu erfüllen. China will zwar Kohlekraftwerke im Ausland bremsen, im eigenen Land setzt die Volksrepublik hingegen weiter unbeirrt auf den schmutzigen, aber billigen Energieträger. Saudi-Arabien hätte das Zeug dazu, sich zu ändern. Platz und Sonne gibt es genug, um von der Öl- auf Solar- oder Wasserstoffmacht umzusatteln.

Doch auch davon ist noch nicht viel zu sehen. In vergangenen Jahren war das Land bei internationalen Klimakonferenzen stets ein Bremser, aktuell verdient sich das Königreich angesichts der hohen Ölpreise mit fossilen Rohstoffen eine goldene Nase. Die unabhängige Forschergruppe „Climate Action Tracker“ bewertet die reale Klimapolitik der Saudis als „kritisch unzureichend“. Es gebe keinerlei konkrete Maßnahmen, die die Erreichung der grünen Pläne sicherstellen könnten. Die Gefahr, dass von den neuen Klimaschutzzielen nicht viel mehr als Eigen-PR für Riad übrig bleibt, ist bei weitem nicht gebannt. 

Oh, wie schön ist Gambia!

Dass es international trotzdem Lob regnet, hat einen Grund: (Fast) alle Staaten sitzen im selben Boot. Sie haben sich in Paris zu konsequentem Klimaschutz verschrieben, setzen in ihren Staaten aber nicht die notwendigen Schritte, um das auch wahr werden zu lassen. In Glasgow wird sich weisen, wie hoch sich die Länder die Messlatte legen. Ob sie auch tatsächlich darüber springen, werden wir erst in Jahren wissen.

Derzeit verfolgt laut „Climate Action Tracker“ nur das afrikanische Gambia eine Klimapolitik, die mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar ist. Wälder sollen wieder aufgeforstet werden, Entwicklungsbanken sollen helfen, die  Stromversorgung des Landes auf Erneuerbare umzustellen. Das Klima wird der Vorzeige-Kleinstaat ohne die Schwergewichte aus Asien und Amerika dennoch nicht retten. Zur Relation: Schon das Burgenland emittiert dreimal so viel CO2 wie ganz Gambia.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild, aufgenommen in Lyon (Frankreich).
COP26

Schicksalstage für den Planeten?

Nach 30 Jahren Klimapolitik hat die Welt nur wenig vorzuweisen. In Glasgow starten die Länder den nächsten Versuch, die Erderhitzung einzudämmen. Der Druck ist enorm – die Aussichten nicht unbedingt.
USA

Vorreiter und Nachzügler – ein Land in zwei Geschwindigkeiten

Leuchtturmprojekte für Solarenergie in Kalifornien und Braunkohle-Abbau in West Virginia: Der Riss, der sich durch die Nation zieht, zeigt sich auch beim Umweltschutz. Die Biden-Regierung hat sich große Ziele gesteckt. Sie muss mit Rückschlägen leben und sich mit Klein-Klein begnügen.
. 24/10/2021. Gretna, United Kingdom. Walking with Polar Bear to COP26 to highlight Climate Crisis. Bamber Hawes (left)
Vereinte Nationen

Klima-Versprechen werden nicht gehalten

Das Ausmaß der Versprechungen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, ist zu gering, das Geld für klimaschonende Maßnahmen ebenfalls. Das zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen.
Eisbär in einem Vorort der russischen Industriestadt Norilsk.
Klimastudien

Wie wasserdicht ist der IPCC-Klimabericht?

Kurz vor Start der Klimakonferenz wird gemeldet, es sei versucht worden, IPCC-Berichte zu verwässern. Wie wasserdicht sind sie? Was steckt dahinter?
Braunkohletagebau Welzow-Sued
EU

Deutschland muss wegen verpasster EU-Klimaziele zahlen

21 Staaten, darunter auch Österreich, haben die Vorgaben für 2020 erfüllt. Deutschland wird nun 22 Millionen Emissions-Einheiten zukaufen müssen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.