Klima

Wetterphänomen La Niña bewahrte Welt 2021 vor Hitzerekord

Klimawandel
Klimawandel(c) APA/HARALD SCHNEIDER (HARALD SCHNEIDER)
  • Drucken

Das Jahr 2021 wird sich unter den sieben heißesten der Messgeschichte einreihen. Dazu kommmen lange Hitzeperioden und andere Extremwetterereignisse. Auch der Anstieg des Meeresspiegels hat ein neues Hoch erreicht.

2021 war zwar nach vorläufigen Messungen nicht ganz so heiß wie die vergangenen drei Jahre, aber am langjährigen Trend deutlicher Erwärmung ändert das nichts. Das Jahr dürfte zu den sieben wärmsten der jüngeren Geschichte gehören, alle seit 2015 aufgetreten, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) zum Auftakt der Weltklimakonferenz COP26 am Sonntag in Glasgow. Heuer hatte das alle paar Jahre auftretende Wetterphänomen La Niña anfangs einen Abkühlungseffekt.

Auf Basis der Messungen bis Ende September geht die WMO in diesem Jahr von einer globalen Durchschnittstemperatur von 1,09 Grad über dem Niveau von 1850 bis 1900 aus. Das bisher wärmste Jahr war 2016, mit plus 1,2 Grad. Auch 2019 und 2020 lagen in der Größenordnung. Die Unterschiede zwischen den drei Jahren waren so minimal, dass eine Rangordnung nicht möglich ist. Die WMO errechnet immer einen Durchschnitt der Daten von Messstationen aus aller Welt.

Mehr Extremwetterereignisse

Die Folgen des Klimawandels, der zu häufigeren und extremeren Wetterereignissen beiträgt, waren vielerorts zu spüren: Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen hat es am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes geregnet statt geschneit. Im Westen der USA und Kanadas brachte eine Hitzewelle Temperaturen, die teils bis zu sechs Grad über den vorherigen Rekorden lagen. Rund um das Mittelmeer meldeten Tunesien, Sizilien, Spanien und die Türkei Hitzerekorde.

Dazu kamen verheerende Waldbrände. In China und in Europa - etwa in Deutschland - gab es heftige Regenfälle und Überschwemmungen. Südamerika erlebte das zweite Jahr in Folge schwere Dürre.

Der Anstieg des Meeresspiegel beschleunigt sich nach dem Bericht seit 2013 und hat in diesem Jahr ein neues Hoch erreicht. Zwischen 1993 und 2002 betrug der jährliche Anstieg 2,1 Millimeter, zwischen 2013 und 2021 4,4 Millimeter. Der Meeresspiegelanstieg geht zurück auf Eisschmelze und die Ausdehnung des Salzwassers durch Erwärmung.

Ausbreitung von Arktis-Eis so gering wie nie

In der Arktis war die Meereseis-Ausdehnung Anfang Juli so niedrig wie nie, seit gemessen wird. Der warme, trockene Sommer 2021 im Westen Nordamerikas hat zu massiven Gletschereisverlusten geführt. Die Masse schrumpfte 2015 bis 2019 fast doppelt so schnell wie 2000 bis 2004.

In der Laptewsee und der Beaufortsee am Nordpolarmeer gab es von Jänner bis April starke bis extreme marine Hitzewellen. Zudem versauern die Meere. Der Oberflächen-pH-Wert der offenen Ozeane sei heute so niedrig wie seit mindestens 26.000 Jahren nicht mehr, so die WMO. Damit sinkt die Fähigkeit der Meere, klimaschädliches CO2 zu speichern. Nach Schätzungen nehmen die Meere bisher 23 Prozent der jährlichen menschengemachten CO2-Emissionen auf.

Die WMO verweist auf die verheerenden Folgen: Durch Dürren und Überschwemmungen verlieren Millionen Menschen ihre Ernten und damit ihre Lebensgrundlage. Die Zahl der Hungernden steigt. Millionen Menschen werden aus unwirtlichen Gegenden vertrieben.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild, aufgenommen in Lyon (Frankreich).
COP26

Schicksalstage für den Planeten?

Nach 30 Jahren Klimapolitik hat die Welt nur wenig vorzuweisen. In Glasgow starten die Länder den nächsten Versuch, die Erderhitzung einzudämmen. Der Druck ist enorm – die Aussichten nicht unbedingt.
USA

Vorreiter und Nachzügler – ein Land in zwei Geschwindigkeiten

Leuchtturmprojekte für Solarenergie in Kalifornien und Braunkohle-Abbau in West Virginia: Der Riss, der sich durch die Nation zieht, zeigt sich auch beim Umweltschutz. Die Biden-Regierung hat sich große Ziele gesteckt. Sie muss mit Rückschlägen leben und sich mit Klein-Klein begnügen.
Saudi-Arabien will bis 2060 komplett CO2-neutral werden.
Morgenglosse

Strenger, grüner, schöner: Klimaschutz als staatliche Imagepolitur

Kurz vor dem Weltklimagipfel wird die Liste der Länder, die plötzlich klimaneutral werden wollen, fast täglich länger. Doch viele der schönen Versprechen dienen bei Tageslicht betrachtet vor allem der Eigen-PR der Regierungen.
. 24/10/2021. Gretna, United Kingdom. Walking with Polar Bear to COP26 to highlight Climate Crisis. Bamber Hawes (left)
Vereinte Nationen

Klima-Versprechen werden nicht gehalten

Das Ausmaß der Versprechungen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, ist zu gering, das Geld für klimaschonende Maßnahmen ebenfalls. Das zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen.
Aktivismus ist das eine. Doch ob die Klimawende samt Dekarbonisierung glückt, hängt davon ab, ob die Politiker Investitionen in grüne Energieformen garantieren können.
Interview

„Grüne Energie bringt niedrigere Preise“

Georg Zachmann vom Thinktank Bruegel ist trotz der aktuellen Energiekrise zuversichtlich. Die EU müsse aber glaubwürdigere Klimamaßnahmen ergreifen, um Investitionssicherheit zu schaffen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.