Stephanie Guse: Schein & Sein

Die künstlerische Arbeit von Stephanie Guse reflektiert die illusionistischen Hintergründe der Welt des Luxus.

Das Begehrenswerte, Seltene, Kostbare – und alles, was sich diesen Anschein gibt: Dem Luxus dient heute ein weltumspannender Industriezweig, der nicht zuletzt nach den Vorstellungen von Marketingexperten funktioniert. Um verstaubte Ateliers, minutiöses Handwerk und das Bewahren von traditionellem Wissen geht es hinter den Kulissen selten genug; wichtig sind vielmehr eine rentabel abgewickelte Fertigung (oft in ausgelagerten Produktionsstätten) sowie erfolgreiche Kommunikationsstrategien, die den Umsatz ankurbeln sollen. Bezeichnend für den Professionalisierungsgrad der Branche ist die Tatsache, dass von immer mehr privaten Wirtschaftsuniversitäten das Studienfach „Luxury Business Management“ angeboten wird. Mit Luxus lassen sich eben gute Geschäfte machen, und das will gelernt sein.

Entzaubernde Blicke hinter die Kulissen der globalen Verknappungsindustrie gewährt die amerikanische Modejournalistin Dana Thomson in ihrem 2007 erschienen Buch „Deluxe. How Luxury Lost its Luster“. Darin geht sie der Frage nach, wie viel vom Glanz der Luxusmarken zu Unrecht erstrahle und ob in diesem Marktsegment nicht allzu häufig mit illusionistischen Tricks gearbeitet werde. Die Antworten sind zum Teil ernüchternd.

Luxus-Müll

Auf weniger investigative denn vielmehr kreative Weise setzt sich die in Wien lebende, aus Deutschland stammende Künstlerin Stephanie Guse mit dieser Angelegenheit auseinander. Viele ihrer Arbeiten reflektieren die Welt der Reichen und Schönen, deren Attribute sie in ihrer künstlerischen Praxis zitiert und gemäß ihrer eigenen Ästhetik einem Imagewandel unterzieht. In ihrer Werkserie „Boutique“ (entstanden 2006 und 2007) baute Guse luxuriöse Produkte wie Designerhandtaschen und Kristallluster nach und beeindruckte mit einem Ansatz, der Arte Povera, Pop-Art und Recyclingkunst auf einen Nenner brachte. Das verwendete Material kauft sie nicht im Künstlerbedarfsgeschäft, sie findet es an den Packtischen von Supermärkten, in Altpapiersäcken und im Verpackungsmüll.

Das kreative Tun ersetzt für sie die konkrete Besitznahme: „Die Anfertigung meiner Kunstwerke stellt an sich eine Ersatzbefriedigung dar“, kommentiert Guse, die als selbstbestimmte Kreative natürlich ebenfalls einen gewissen, symbolisch angelegten, Luxus genießt. „Keiner lebt ja wirklich in der heilen Luxuswelt, die in den Medien konstruiert wird – offenbar nicht einmal Victoria Beckham. Zwischen diesem vorgegaukelten Kosmos der Schönheit und dem echten Leben tun sich Abgründe auf.“ In dieser Hinsicht will sie auch die Verwendung von Abfall und Recyclingmaterialien als eindeutigen Kommentar verstanden wissen. „Diese Distanz zwischen Schein und Sein reflektiere ich durch die Verwendung von Recyclingmaterialien.“

Am Beginn ihrer Laufbahn studierte Stephanie Guse in Braunschweig zunächst Grafikdesign, später freie Kunst – ihrer ursprünglichen Studienentscheidung entspringt auch das Interesse an den Bilderwelten in Hochglanzmagazinen und auf Plakatwänden. Diese anfängliche Faszination habe allerdings für eine Karriere in diesem Bereich nicht genügt. So erinnert sie sich an ein mehrmonatiges Praktikum in einer Werbeagentur: „Anfangs gefiel mir diese Welt ganz gut, das hat sich aber erstaunlich schnell verändert. Das hohe Niveau, auf dem hier für große Kunden und internationale Marken gearbeitet wird, ist zwar faszinierend – meiner Persönlichkeit entsprach das aber gar nicht.“ Eine allmähliche Entwicklung in Richtung der bildenden Kunst war die Folge, wenn auch das Interesse für die mediale Aufbereitung von Luxus und Glamour nie ganz abgeklungen ist.

Schaurig schön

TIPP

Mit ihrer Werkserie „Boutique“ oder Ausstellungskatalogen, die wie Lifestylemagazine aufbereitet sind, hinterfragt Guse letztlich auch den etwas starren Kunstbetrieb. „Das Medium Zeitschrift interessiert mich auch in diesem Kontext, nämlich als ein erweiterter Ausstellungsraum: So können viel mehr Menschen angesprochen werden als durch den musealen White Cube. Das ist für mich als Künstlerin eine große Herausforderung.“ Im Vergleich zur Kunst, in der zwischen Materialwert und Preis zumeist (wir denken jetzt nicht an Damien Hirsts mit Diamanten besetzten Platinschädel) kein direkter Zusammenhang besteht, macht sich die auf Verknappung und Produktüberhöhung setzende Luxusindustrie geradezu dumpinghaft aus. Der schöne Schein hält hier wie dort nicht immer einer genauen Prüfung stand – ihren Nachdenkprozess über die implizite Doppelbödigkeit beider Bereiche trägt Guse mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln aus.

Die Welt der Reichen und Schönen jedenfalls, das streicht die Künstlerin beherzt heraus, ist aus verschiedenen Gründen die ihre nicht: „Ich selbst bin froh, dass ich mich da heraushalten kann. Das Leben im echten Luxus würde mir keinen Spaß machen – in Anbetracht dessen, dass andere Menschen hungern und in Armut leben. So damit umzugehen, wie ich das tue, eröffnet mir andere Möglichkeiten. Als Künstlerin habe ich daran teil, mache das aber auf meine eigene Art – und bleibe doch außenstehend.“

Stephanie Guse wird vertreten von der Galerie Michaela Stock, die sie von 25. bis 28. November auf der Contemporary Istanbul präsentiert. www.galerie-stock.net

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

(c) Stephanie Guse
Stephanie Guse

Guse vs. Original


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.