Europaweite Studie

Hälfte aller jungen Menschen von Hass im Netz betroffen

Digitale Gewalt nimmt massives Ausmaß in ganz Europa an (Symbolbild).
Digitale Gewalt nimmt massives Ausmaß in ganz Europa an (Symbolbild).Unsplash
  • Drucken

Digitale Gewalt scheint mittlerweile ein integrativer Bestandteil des Internets zu sein. Jeder zweite junge Erwachsene hat selbst Hass und Hetze im Netz erlebt, das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.

Digitale Gewalt kann viele Formen annehmen: Hasskommentare, Drohungen per Privatnachricht und Dickpics sind nur ein paar wenige davon. „Die Veröffentlichung privater Informationen, etwa der Wohnadresse, sowie die Manipulation und der Missbrauch von Bildmaterial durch Fake-Accounts fällt ebenso unter den Begriff“, so Josephine Ballon, Leiterin der Rechtsabteilung von HateAid, einer Beratungsstelle gegen Hass im Netz und Co-Auftraggeber der Studie. Nutzerinnen und Nutzer in ganz Europa fühlen sich in derartigen Fällen von Social-Media-Plattformen oft im Stich gelassen.

Eine neue Studie zeigt nun, dass knapp ein Drittel aller Befragten zwischen 18 und 80 Jahren schon einmal von der einen oder anderen Form betroffen war. Unter jungen Erwachsenen, 18- bis 35-Jährigen, ist die Zahl besonders alarmierend. 91 Prozent haben bereits Hass und Hetze im Internet beobachtet, jeder Zweite in diesem Alter schon einmal am eigenen Leib erlebt.

Insbesondere Frauen zählen zu den Betroffenen digitaler Gewalt. Das führt zu einer Verdrängung weiblicher Stimmen im Netz. Mehr als die Hälfte der Studien-Teilnehmerinnen gaben an, aus Angst vor Hass ihre Meinung im Internet seltener zu äußern. Die größte Befürchtung gilt der Veröffentlichung gefälschter Nacktbilder oder intimen Aufnahmen ohne Einwilligung. Bei den Männern geben 35 Prozent an, aus Angst vor Hetze vorsichtiger zu handeln.

Schlechte Bewertung für Facebook, Twitter & Co.

Vier von fünf der befragten Europäerinnen und Europäer sind der Meinung, Online-Riesen wie Facebook, Google und Twitter bieten Betroffenen zu wenig Schutz. Über 90 Prozent sprechen sich für die effiziente Entfernung illegaler Inhalte durch die digitalen Netzwerke aus.  Zusammen mit siebzehn europäischen Organisationen setzt sich HateAid mittels internationaler Petition für gesetzliche EU-weite Regelungen ein. EU-Politikerinnen und -Politiker seien gezwungen zu handeln und klare Regeln für Plattformen und Grundrechte für Nutzerinnen und Nutzer festschreiben. Nur so könne der Schutz der Menschen im Internet sichergestellt werden, heißt es vonseiten der Beratungsstelle gegen Hass im Netz HateAid.

„Was wir brauchen, sind Maßnahmen, die Betroffenen helfen, sich gegenüber Social-Media-Plattformen behaupten zu können“, sagt Ballon gegenüber der „Presse“. Oft werden gemeldete Beiträge seitens der Online-Riesen ignoriert oder als zulässig gewertet. „Nutzerinnen und Nutzer sollen in solchen Fällen auf rechtlichen Grundlagen gegen die Entscheidungen sozialer Netzwerke vorgehen können.“ 

Hilfe!

Weitere Beratungsstellen gegen Hass im Netz:

zara.or.at

rataufdraht.at

(evdin)

Mehr erfahren

Mit dem Online-Unterricht haben sich neue Formen der Belästigung im schulischen Umfeld aufgetan. (Symbolbild)
Safer Internet Day

Cybermobbing hat während der Pandemie zugenommen

Eine Studie liefert Einblicke in die Auswüchse von Mobbing auf sozialen Medien während der Corona-Pandemie. 17 Prozent der Jugendlichen haben es selbst erfahren, 42 Prozent zumindest wahrgenommen.
Maßnahmen

Was das Gesetzes­paket "Hass im Netz" ändern soll

Online-Plattformen sollen künftig bei hetzerischen Inhalten stärker in die Pflicht genommen werden. Strafrechtliche Bestimmungen für Verhetzung und Cybermobbing werden verschärft.
Gesetz

"Hass im Netz"-Paket zeigt bisher wenig Wirkung

Nach einem Jahr fällt das Fazit zum Gesetzespaket „Hass im Netz“ bescheiden aus: Der neue Opferschutz wird nur wenig in Anspruch genommen.
Der EGMR verneint ein absolutes Recht auf Anonymität, bejaht aber deren Wert, wenn es gelte, Repressalien zu verhindern.
Österreich verurteilt

Anonymität im Netz: Schutz der Userdaten je nach Einzelfall

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte schützt Meinungsfreiheit, gibt der Praxis aber eine schwierige Abwägung auf.
Tech

Meldungen über Hass im Netz in Österreich nehmen zu

Der Großteil der bei dem Verein ZARA gemeldeten Online-Inhalte haben einen rassistischen Hintergrund.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.