COP 26

Glasgow: Knackpunkt ist die Erwähnung fossiler Energien

Coal Power Station
Coal Power Station(c) Photothek via Getty Images (Florian Gaertner)
  • Drucken

Die Verhandlungen in Glasgow gestalten sich zähflüssig, ein für Donnerstag angekündigter Entwurf verzögert sich.

Ein weiterer Entwurf verzögert sich, nachdem sich die Konflikte abgezeichnet haben. Der Entwurf der Schlusserklärung dieser 26. Klimakonferenz in Glasgow vom Mittwoch hat mit einem Tabu gebrochen und offenbar ist dies der zentrale Knackpunkt.

Verhandlungsführer Alok Sharma hat nämlich – nicht zuletzt aufgrund starken Drucks von Nicht-Regierungs-Organisationen – in den Entwurf erstmals die entscheidende Rolle der fossilen Energien (Kohle, Öl, Gas) für den vom Menschen verstärkten Treibhauseffekt erwähnt.

Dieser eine Satz im Punkt 19 – „Ruft die Vertragsparteien auf, das Phasing Out von Kohle und Förderungen für fossile Treibstoffe zu beschleunigen“ – war offenbar zu viel. Dem Vernehmen nach hat dieser eine Satz vor allem die Delegationen von Australien und Saudi-Arabien mobilisiert, um den Satz zu entschärfen oder überhaupt aus dem Text zu bekommen.

Weiter Konfliktzonen sind auf Klimakonferenzen alte Bekannte: Nord-Süd und Verbindlichkeit der Zusicherungen. Bei letzteren geht es vor allem darum, dass es bezüglich des Ausmaßes und der Zeiträume für die Verringerung von Treibhausgasen klare, nachvollziehbare (und kontrollierbare) Aussagen gibt. Zwischen den Staaten des globalen Südens und jenen des Nordens, den Industriestaaten, gibt es es Dissens um Geld; viel Geld.

Es geht um Hunderte von Milliarden US-Dollar. Es gibt noch keine Einigkeit (und keine verbindliche Verankerung) zusätzlichen Geldes für die Bewältigung von Schäden, die durch klimabedingte Katastrophen entstanden sind und entstehen werden. Leidtragende sind vor allem Länder, die am allerwenigsten Treibhausgase verursacht haben.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Aktivisten waren auch nach dem Ende der 26. Auflage der Klimakonferenz nicht zufrieden.
Ende des Klimagipfels

Klima-Kompromisse: Der magere Deal von Glasgow

Etwas mehr Geld, etwas weniger Kohle und ein CO2-Markt: Die COP26 bringt keinen Durchbruch, aber viele kleine Fortschritte. Die Länder wollen ihre Klimaziele öfter nachbessern. Wichtiger ist, dass sie sie auch einhalten (können).
Ihr Versprechen, das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite zu halten, konnten die Staaten in Glasgow nicht einlösen.
Analyse

Es geht auch anders: Welt retten für Fortgeschrittene 

Die internationale Klimapolitik schafft es nicht, die Erwärmung der Erde zu begrenzen. Was bleibt außer zahllosen Gipfelerklärungen? Ökonomen und Juristen halten Alternativen bereit.
Tuvalu
COP26

Klima-Campaigner: „Für uns ist es eine Frage des Überlebens“

Maina Talia aus dem Südsee-Staat Tuvalu verfolgt die Verhandlungen auf Klimakonferenzen mit Betroffenheit. Im Interview mit der „Presse“ legt er dar, wie er die Konferenz in Glasgow sieht.
COP26, Demo in München
Bilanz der Klimakonferenz

„Bioladen oder doch nur ein Supermarkt mit Bioregal?“

Die Klimawissenschaftlerin Helga Kromp-Kolb hat in den vergangenen beiden Wochen bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow positive Signale gesehen, die ihr Hoffnung machen. Einen Durchbruch allerdings, den habe es nicht gegeben.
Proteste am Rande der Klimakonferenz: Die Politik soll mehr unternehmen, so die Forderung.
COP26

Klimakonferenz: „Jetzt müssen klare Maßnahmen auf den Tisch“

Heute endet die Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow. Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz, über die Ergebnisse – und Perspektiven aus Sicht der Forschung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.