Katholiken

Kirche ortet "nicht akzeptable" Mängel bei Sterbeverfügung

Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Bischofskonferenz, und Generalsekretär Peter Schipka (links im Bild)
Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Bischofskonferenz, und Generalsekretär Peter Schipka (links im Bild)APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Die Bundesregieurng habe sich in ihrem Gesetzesentwurf bemüht, aber nicht genug, lautet das Fazit der katholischen Bischofskonferenz. Auch die evangelische Kirche warnt.

Die katholische Bischofskonferenz würdigt zwar die Bemühungen der Regierung, das durch den Verfassungsgerichtshof (VfGH) aufgehobene Verbot des assistierten Suizids durch ein Sterbeverfügungsgesetz gesetzlich abzufedern, kritisiert aber Mängel im Entwurf, "die nicht akzeptabel sind". Zudem erneuerten die Bischöfe in einer Stellungnahme nach ihrer Herbstvollversammlung ihre Forderung, das weiter bestehende Verbot der aktiven Sterbehilfe verfassungsrechtlich abzusichern.

Der Bischofskonferenz zufolge wurde verabsäumt, die Bedenkfrist von zwölf Wochen und die Errichtung einer Sterbeverfügung zwingend vorzuschreiben, heißt es in einer Stellungnahme der Bischöfe im Begutachtungsverfahren, das am Freitag endet. Diese Voraussetzung für die Straffreiheit habe man im Gesetzesentwurf bei der Begutachtung nicht explizit gefunden, betonte der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka. Damit missachte der Gesetzesentwurf auch die Vorgaben des VfGH, befinden die Vertreter der römisch-katholischen Kirche.>>> Mitreden beim Thema Sterbehilfe: Was bringt das neue Gesetz?

Eine klare Absage erteilte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Salzburgs Erzbischof Franz Lackner, am Freitag in einer Pressekonferenz der Möglichkeit, assistierten Suizid etwa in kirchlichen Spitälern vorzunehmen. Die Kirche werde das in ihren Häusern nicht zulassen und dulden. Sollten sich Mediziner oder Medizinerinnen darüber hinwegsetzen, könnte es durchaus Konsequenzen geben. Zuerst wolle man aber das Gespräch suchen.

In der Stellungnahme der Bischöfe werden auch noch weitere Punkte benannt, die einer drohenden "lebensfeindlichen Dynamik Einhalt gebieten sollen". Insbesondere setzen sie sich für ein verfassungsrechtlich verankertes Verbots der "Tötung auf Verlangen", also der aktiven Sterbehilfe ein. Aus Sicht des Episkopats ist die Legalisierung der Suizidbeihilfe "Teil eines schleichenden Kulturbruchs, der sich der Illusion einer totalen 'Machbarkeit' des Lebens verschrieben hat".

Ausdrücklich begrüßt wird von der römisch-katholischen Kirche hingegen der von der Regierung geplante Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung. "Auf sie muss es einen Rechtsanspruch geben und die dafür nötige Finanzierung ist zeitnah sicherzustellen", zitierte Erzbischof Franz Lackner aus der gemeinsam erarbeiteten Stellungnahme des Episkopats.

Evangelische Kirche warnt vor Trend zum „Normalfall“ 

Auch für die evangelische Kirche darf assistierter Suizid nun nicht zum "gesellschaftlichen Normalfall" werden. Dieser sei auf "dramatische Ausnahmefälle" zu beschränken, in denen Barmherzigkeit gefragt ist, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der evangelischen Kirche A.B. und H.B. zum neuen Gesetz. Gleichzeitig begrüßten die Protestanten den geplanten Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung, kritisierten aber etwa das Fehlen eines Rechtsanspruches darauf.

"Die Evangelische Kirche plädiert für klare Schutzregelungen. Ist die freie Willensbildung sichergestellt, dürfen die rechtlichen Vorgaben nicht so gestaltet sein, dass die Inanspruchnahme des assistierten Suizids de facto unmöglich ist", heißt es wörtlich in der Stellungnahme. Positiv gewürdigt wird insbesondere das zweistufige Verfahren für die Errichtung einer Sterbeverfügung.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Justizministerin Zadic  dankte allen, die an der Lösung mitgearbeitet haben. Das Gesetz achte die Menschenwürde und zeige Respekt für die Selbstbestimmung und höchstpersönliche Entscheidung schwer kranker Menschen.
Assistierter Suizid

Nationalrat gibt grünes Licht für die Sterbehilfe

Regelung im Auftrag des Verfassungsgerichtshofs tritt im Jänner in Kraft. Innenminister Karner verteidigt sein Dollfuß-Museum.
Assitierter Suizid

Neues Sterbeverfügungsgesetz passiert Justizausschuss

Die Regierungsvorlage regelt, unter welchen Voraussetzungen in Zukunft assistierter Suizid möglich sein soll. Auch der Verlängerung der Kronzeugenregelung um weitere sieben Jahre wurde zugestimmt.
 Der assistierte Suizid soll laut Vorgabe des Verfassungsgerichtshofs erlaubt werden – aber wie?
Sterbehilfe

Bischöfe auf Konfrontationskurs mit Regierung

Die Bischofskonferenz erhebt in ihrer Schärfe ungewohnte Einwände gegen den assistierten Suizid.
Symbolbild: Der Schattenwurf eines Grabkreuzes
Sterbehilfe

Assistierter Suizid: Ärztekammer zufrieden, ÖGK will mehr

Die Ärzte seien gehört worden, zeigt sich deren Präsident, Thomas Szekeres, erfreut. Die Sozialversicherung begrüßt die Aufstockung der Mittel, vermisst aber Garantien.
Katharina Maria Moser will Nachbesserungen beim Entwurf für den assistierten Suizid.A -
Sterbehilfe

Assistierter Suizid: Kurze Begutachtungsfrist für Diakonie "skandalös"

Direktorin Katharina Moser lässt offen, wie die Einrichtungen der Diakonie auf den Wunsch nach Sterbehilfe reagieren werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.