Ende des Klimagipfels

Klima-Kompromisse: Der magere Deal von Glasgow

Die Aktivisten waren auch nach dem Ende der 26. Auflage der Klimakonferenz nicht zufrieden.
Die Aktivisten waren auch nach dem Ende der 26. Auflage der Klimakonferenz nicht zufrieden.PAUL ELLIS / AFP / picturedesk.c
  • Drucken

Etwas mehr Geld, etwas weniger Kohle und ein CO2-Markt: Die COP26 bringt keinen Durchbruch, aber viele kleine Fortschritte. Die Länder wollen ihre Klimaziele öfter nachbessern. Wichtiger ist, dass sie sie auch einhalten (können).

Am Ende ging es wieder einmal nur um die Kohle. Und das im doppelten Sinn. Bis zum späten Samstagnachmittag rangen die Delegierten von knapp 200 Staaten auf der 26. Klimaschutzkonferenz in Glasgow um jede Zeile im lange erwarteten Schlussdokument. Größte Streitpunkte waren die Fragen, ob die Welt irgendwann auf fossile Energie verzichten kann und wie viel Kapital die reichen Staaten aufbringen werden, um den ärmeren Ländern dabei zu helfen, effektive Klimaschutzmaßnahmen zu finanzieren und sie für entstandene Schäden zu kompensieren. Unabhängig von den finalen Formulierungen stand eines bereits vorab fest: Auch diese UN-Klimakonferenz wird die Welt nicht auf sicheren Kurs in Richtung 1,5-Grad-Ziel bringen – aber sie liefert immerhin eine Reihe an kleinen Erfolgen.

Punkt eins: Bereits in den vergangenen Tagen haben etliche Staaten ihre nationalen Klimaschutzzusagen, zu denen sie sich 2015 in Paris verpflichtet haben, nachgeschärft. Einige wichtige Emittenten konnten dabei sogar positiv überraschen. So hat etwa der viertgrößte CO2-Emittent Indien erstmals in Aussicht gestellt, ab dem Jahr 2070 klimaneutral leben und wirtschaften zu wollen. China, die Nummer eins auf dieser Liste, peilt dasselbe bereits zehn Jahre früher an. Diese Versprechen können entscheidend sein, denn ändert sich in Asien nichts, hat die Welt keine Chance, die Erwärmung des Planeten einzudämmen. Die stark wachsenden Volkswirtschaften Asiens sind beinahe für das gesamte Wachstum der Energienachfrage verantwortlich – und sie stillen ihren Energiehunger immer noch zu zwei Dritteln mit Kohle, dem klimaschädlichsten aller Brennstoffe.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ihr Versprechen, das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite zu halten, konnten die Staaten in Glasgow nicht einlösen.
Analyse

Es geht auch anders: Welt retten für Fortgeschrittene 

Die internationale Klimapolitik schafft es nicht, die Erwärmung der Erde zu begrenzen. Was bleibt außer zahllosen Gipfelerklärungen? Ökonomen und Juristen halten Alternativen bereit.
Tuvalu
COP26

Klima-Campaigner: „Für uns ist es eine Frage des Überlebens“

Maina Talia aus dem Südsee-Staat Tuvalu verfolgt die Verhandlungen auf Klimakonferenzen mit Betroffenheit. Im Interview mit der „Presse“ legt er dar, wie er die Konferenz in Glasgow sieht.
COP26, Demo in München
Bilanz der Klimakonferenz

„Bioladen oder doch nur ein Supermarkt mit Bioregal?“

Die Klimawissenschaftlerin Helga Kromp-Kolb hat in den vergangenen beiden Wochen bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow positive Signale gesehen, die ihr Hoffnung machen. Einen Durchbruch allerdings, den habe es nicht gegeben.
Proteste am Rande der Klimakonferenz: Die Politik soll mehr unternehmen, so die Forderung.
COP26

Klimakonferenz: „Jetzt müssen klare Maßnahmen auf den Tisch“

Heute endet die Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow. Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz, über die Ergebnisse – und Perspektiven aus Sicht der Forschung.
Einer der vielen Bereiche des COP26 in Glasgow.
COP26

Weltklimakonferenz geht offiziell in die Verlängerung

Die Verhandler in Glasgow werden wie schon in den Vorjahren nicht pünktlich fertig.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.