COP26

Klimagipfel: Kleine Schritte, aber Richtung stimmt

COP26 in Glasgow
COP26 in GlasgowREUTERS
  • Drucken

Die Konferenz in Glasgow brachte CO2-Märkte, ein baldigeres Update der Klimaziele und die Erwähnung der Kohle im Schlussdokument.

Manche bezeichneten ihn zwar als „historisch“, dennoch war es naturgemäß ein Kompromiss, mit dem der UN-Klimagipfel in Glasgow (COP26) am Wochenende endete. Viele Delegierte und vor allem die meisten NGOs zeigten sich in der Folge schwer enttäuscht. Sie hätten sich konkretere Pläne zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen oder zu Hilfszahlungen der Staaten des Nordens für die ärmeren Länder des globalen Südens erwartet. Das alles gab es nicht.
Dennoch gab es in Glasgow durchaus einige kleine Schritte in die richtige Richtung. Ein Beispiel dafür ist die heftig umkämpfte Erwähnung der klimaschädlichen Kohle im Schlussdokument der Konferenz. Zwar haben China und Indien kurz vor dem Ende der Konferenz der Abschlusserklärung in diesem Punkt einiges an Wirkung genommen. In dem Dokument, das von rund 200 Staaten verabschiedet wurde, ist nun nicht mehr vom Ausstieg (phase-out) die Rede, sondern nur noch vom Abbau (phase-down).

Mehrere Länder empörten sich über diese „bittere Pille“ und warfen dem britischen Konferenzpräsidenten Alok Sharma sogar vor, sie hinters Licht geführt zu haben. So meinte etwa die Vertreterin der pazifischen Marshallinseln, auf diese Weise werde ihr der Beschluss genommen, den sie stolz nach Hause getragen hätte. Sie stimme nur zu, weil andere Elemente des Textes eine „Rettungsleine“ für die Menschen in ihrer Heimat seien.

Dennoch ist auch dieser abgeschwächte Satz ein Fortschritt. Denn es ist das erste Mal in der Geschichte der Klimakonferenz, dass Kohle überhaupt in einem Vertragstext erwähnt wird. Was wenig konkret klingt, ist trotz allem ein diplomatisches Meisterstück.
Ebenfalls auf der Haben-Seite der Konferenz steht, dass sich die Staaten verpflichtet haben, ihre neuen Einsparziele für Treibhausgasemissionen bereits Ende 2022 zu präsentieren, drei Jahre früher als ursprünglich geplant. Und auch das 1,5-Grad-Ziel aus Paris wurde neuerlich bekräftigt. Ebenso die Notwendigkeit, dass die Welt in dieser Dekade ihre Treibhausgasemissionen um 45 Prozent senkt.

Geberland erhält Einsparung

In seinen realen Auswirkungen vielleicht am wichtigsten ist jedoch, dass nun die Regeln für den internationalen Emissionshandel festgelegt wurden. Investiert ein Staat oder eine Firma in einem anderen Land in ein Klimaschutzprojekt, wird die CO2-Einsparung nun definitiv dem Geberland angerechnet. Das Empfängerland erhält dafür eine Art Transaktionssteuer. Damit soll verhindert werden, dass es eine doppelte Anrechnung für grenzüberschreitende Klimaschutz-Aktivitäten gibt, was von vielen Umweltschützern befürchtet wurde und dieses Instrument komplett nutzlos gemacht hätte. Dennoch gebe es weiterhin einige kleinere Schlupflöcher im Handelssystem, so die Kritik.

Keine Einigung gab es indes bei den Zahlungen der nördlichen Industriestaaten an die ärmeren Länder, damit diese CO2-Reduktionsmaßnahmen setzen können. Zwar wurde eine Erhöhung der Mittel in Aussicht gestellt und auch die Forderung nach Ausgleichszahlungen für Klimaschäden wurde aufgegriffen. Beides zu konkretisieren, dürfte jedoch Hauptthema auf der COP27 kommendes Jahr im ägyptischen Sharm el-Sheikh sein. (DPA/jaz)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Aktivisten waren auch nach dem Ende der 26. Auflage der Klimakonferenz nicht zufrieden.
Ende des Klimagipfels

Klima-Kompromisse: Der magere Deal von Glasgow

Etwas mehr Geld, etwas weniger Kohle und ein CO2-Markt: Die COP26 bringt keinen Durchbruch, aber viele kleine Fortschritte. Die Länder wollen ihre Klimaziele öfter nachbessern. Wichtiger ist, dass sie sie auch einhalten (können).
Ihr Versprechen, das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite zu halten, konnten die Staaten in Glasgow nicht einlösen.
Analyse

Es geht auch anders: Welt retten für Fortgeschrittene 

Die internationale Klimapolitik schafft es nicht, die Erwärmung der Erde zu begrenzen. Was bleibt außer zahllosen Gipfelerklärungen? Ökonomen und Juristen halten Alternativen bereit.
Tuvalu
COP26

Klima-Campaigner: „Für uns ist es eine Frage des Überlebens“

Maina Talia aus dem Südsee-Staat Tuvalu verfolgt die Verhandlungen auf Klimakonferenzen mit Betroffenheit. Im Interview mit der „Presse“ legt er dar, wie er die Konferenz in Glasgow sieht.
COP26, Demo in München
Bilanz der Klimakonferenz

„Bioladen oder doch nur ein Supermarkt mit Bioregal?“

Die Klimawissenschaftlerin Helga Kromp-Kolb hat in den vergangenen beiden Wochen bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow positive Signale gesehen, die ihr Hoffnung machen. Einen Durchbruch allerdings, den habe es nicht gegeben.
Proteste am Rande der Klimakonferenz: Die Politik soll mehr unternehmen, so die Forderung.
COP26

Klimakonferenz: „Jetzt müssen klare Maßnahmen auf den Tisch“

Heute endet die Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow. Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz, über die Ergebnisse – und Perspektiven aus Sicht der Forschung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.