Fed-Mitglied warnt vor "Handel mit dem Teufel"

PORTUGAL FORGED DOLLARS
PORTUGAL FORGED DOLLARS(c) EPA (Carlos Jorge Monteiro)
  • Drucken

Die US-Notenbank wird voraussichtlich wieder Staatsanleihen aufkaufen. Damit sollen die langfristigen Zinsen gedrückt werden. Ein Experte spricht von einem "Verzweiflungsakt".

Die US-Zentralbank will angesichts der schleppenden Konjunktur nächste Woche wieder die Notenpresse anwerfen. Nach ihrer Sitzung am kommenden Mittwoch werde die Federal Reserve wahrscheinlich den Kauf von Staatsanleihen in Höhe von einigen hundert Milliarden Dollar über mehrere Monate ankündigen, meldet das "Wall Street Journal". Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs halten sogar zwei Billionen Dollar für möglich. Ziel des von Ökonomen "Quantitative Lockerung" genannten Manövers ist, die langfristigen Zinsen zu drücken und so die Kauflust der Verbraucher wie auch Investitionen anzukurbeln.

"Staatsanleihen-Kauf ist ein Verzweiflungakt"

Die Fed wolle schrittweise vorgehen und eine "Schocktherapie" wie beim vorangegangenen Einsatz des geldpolitischen Instruments im Kampf gegen die Finanz- und Wirtschaftskrise vermeiden, hieß es weiter. Bis März dieses Jahres hatte die Zentralbank dabei hypothekenbesicherte Papiere und Staatsanleihen über rund 1,7 Billionen Dollar (1,22 Billionen Euro) erworben.

Die Wirkung der "Quantitative Lockerung" ist unter Experten umstritten. So hatte der Chefökonom des Internationalen Währungsfonds, Olivier Blanchard, unlängst davor gewarnt, zu viel von dem Manöver zu erwarten. "Wenn die Fed jetzt wieder Staatsanleihen kauft, dann ist das ein Verzweiflungsakt", sagt Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn laut "Handelsblatt". Das Interesse an US-Staatsanleihen sinke. Damit die Marktwerte nicht in den Keller rutschen, kaufe die US-Notenbank die Papiere selbst.

Widerstand innerhalb der Fed

Aber auch innerhalb der Federal Reserve regt sich Widerstand. Richard Fisher, bislang ein loyaler Notenbanker, platzte dem "Handelsblatt" zufolge kürzlich der Kragen. Der texanische Gouverneur der Fed stellte die Geldpolitik seines Chefs Ben Bernanke infrage: "Es ist nicht klar, dass ein ausgedehnter Einsatz der unkonventionellen Geldpolitik effektiv ist".

Und Thomas Hoenig, Präsident der Fed-Filiale in Kansas City, sprach am Montag laut "Wall Street Journal" von einem "Handel mit dem Teufel". Er befürchtet einen massiven Preisauftrieb und überhitzte Märkte. Hoenig gilt als der Abweichler innerhalb der US-Notenbank. Er hat zuletzt - allein auf weiter Flur - sechs Mal in Folge gegen die Politik des billigen Geldes gestimmt. Spöttisch wird er bereits als der Ron Paul der Fed bezeichnet. Der republikanische Kongressabgeordnete Paul fordert unumwunden die Abschaffung der US-Notenbank.

(Ag./Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

G-20 über schärfere Bankenregeln einig
International

G-20 über schärfere Bankenregeln einig

Die führenden Wirtschaftsnationen werden bei ihrem Gipfel in Seoul strengere Eigenkapitalregeln für Banken beschließen. Auch über eine Reform des Internationalen Währungsfonds ist man sich einig.
G20Treffen China will DollarDominanz
International

G20-Treffen: China will Dollar-Dominanz beenden

Beim G20-Gipfel wird eine neue Weltwährungsarchitektur vorbereitet. Außer den Chinesen haben auch die Europäer, Indien oder die OPEC-Länder ein Interesse an einer Reform des Währungssystems.
SOUTH KOREA G20 SUMMIT
International

G-20-Gipfel: USA in Seoul isoliert

Massive Kritik an den USA gibt es wegen der lockeren Geldpolitik. Aber auch die Idee einer "Exportbremse" für Länder mit starkem Export sorgt für Ärger.
G-20-Gipfel: Streit über "Exportbremsen"
International

G-20-Gipfel: Streit über "Exportbremsen"

Die Frage, ob internationale Handelsströme politisch gesteuert werden sollen, steht im Mittelpunkt des Treffens der führenden Industrienationen in Seoul.
World Bank President Zoellick speaks at summit in Singapore
International

Weltbank-Chef: "Goldpreis ist ein Riesenproblem"

Die Verwendung von Gold als alternative Anlagemöglichkeit sei ein Warnsignal, sagt Robert Zoellick. Es bedürfe einer Lösung durch die Politik. Eine Rückkehr zu einem starren Wechselkurs-System will er nicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.