Auslands-Immobilien

Vorsicht, wenn man ein Haus im Ausland kaufen will

London gilt als besonders volatiler Immobilienmarkt. Saftigen Renditen steht ein hohes Risiko gegenüber.(c) REUTERS (TOBY MELVILLE)
  • Drucken

Wer in eine Immobilie im Ausland investiert, sollte sich im Vorfeld genau mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen auseinandersetzen. Diese könnten sonst für ein böses Erwachen sorgen.

Der Immobilienboom lässt manche Anleger auch über die eigenen Landesgrenzen schielen. Eine Wohnung in Prag, ein Haus in den Schweizer Alpen oder eine Absteige an der kroatischen Adriaküste? Klingt für viele verlockend. Bevor man sich auf eine Immobilie im Ausland einlässt, sollte man sich aber viertieft mit den gesetzlichen und kulturellen Gegebenheiten in dem jeweiligen Land auseinandersetzen, raten Experten unisono. Bei einer leichtfertigen Kaufentscheidung – sei diese aus emotionalen Erwägungen heraus, weil man in besagter Gegend schon einmal schöne Urlaubserfahrungen gemacht hat oder weil einem ein „einmaliges Angebot“ vorgelegt wird, könne dies zu einem bösen Erwachen führen.

Worauf man bei einem Immobilienkauf im Ausland unbedingt achten sollte, dazu später mehr. Klären wir vorab noch, welche Auslands-Immobilien und vor allem welche Standorte für die Österreicher besonders interessant sind.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.