Corona

Das Lockdown-Drama in der Slowakei

REUTERS
  • Drucken

Überfüllte Spitäler, fehlende Ärzte. Die Pandemie trifft mit voller Wucht auf ein krankes Gesundheitssystem.

Eine noch nicht ganz ausgebildete Krankenschwester betreut die Nacht über allein sechs lebensbedrohlich kranke Menschen auf der Intensivstation. Wenn einer der Patienten wegen mangelnder Notversorgung stirbt, wird nicht das Krankenhaus, sondern „individuelles Versagen“ der Schwester dafür verantwortlich gemacht, falls die Aufsichtsbehörde die Klagen von Hinterbliebenen überhaupt ernst nimmt.

Mehr erfahren

Archivbild. Rund um den Jahreswechsel 2020/2021 sorgte Slowakei mit Massentests für eine weltweite Premiere. Mittlerweile ist die Testquote äußerst gering.
Lockdown

Die Slowakei im Lockdown: Weltweit höchste Corona-Inzidenz

Die Zahlen an Neuinfektionen haben im 5,5-Millionen-Einwohner-Land erstmals die 10.000er-Marke überschritten. Seit heute ist das Land in einem zweiwöchigen Lockdown. In Tschechien steigen die Zahlen ebenso rasant, doch man wartet ab.
NETHERLANDS-HEALTH-VIRUS-DAILY-LIFE
Modellrechnung

EU fordert Booster, um Weihnachten zu retten

In vielen EU-Ländern spitzt sich die Lage zu. Impflücken müssten geschlossen, weitere Maßnahmen getroffen werden. Alle ab 40 Jahren sollen sich jetzt den Drittstich holen.
Nicht nur in Athen demonstriert das medizinische Personal gegen Überlastung.
Pandemie

Europaweite Scheu vor allgemeiner Impfpflicht

Fast überall in Europa steigen die Zahlen. Lettland hat den Lockdown bereits hinter sich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.