So nutzen Rechtspopulisten die Coronakrise

November 20, 2021, Munich, Bavaria, Germany: Displaying continued cooperation between the groups, Munich s Querdenker (
November 20, 2021, Munich, Bavaria, Germany: Displaying continued cooperation between the groups, Munich s Querdenker (imago images/ZUMA Wire
  • Drucken

Europas Populisten vollzogen nach Beginn der Krise einen radikalen Kurswechsel. Nun treiben sie die wachsende Unzufriedenheit an.

Als sich im Frühjahr 2020 die Coronapandemie in Europa ausbreitete, erreichte sie Parteien wie die AfD in Deutschland oder Rassemblement National (RN) in Frankreich auf dem falschen Fuß. Zum einen hatten diese rechtspolitischen Kräfte seit Jahren erfolgreich auf ein Thema, die Migration, gesetzt, die plötzlich in den Hintergrund trat. Zum anderen kamen sie in Argumentationsnotstand, da sie als Verfechter eines starken Staats eigentlich nicht gegen strenge Maßnahmen wie Quarantäne und Lockdown auftreten konnten. Mit den Monaten gelang es ihnen laut einer Studie des Mercator-Forums Migration und Demokratie (Midem) jedoch, durch Einflechten des Migrationsthemas und einen „radikalen Kurswechsel“ an Boden zu gewinnen. Mittlerweile haben sie sich als Sprachrohr der Skeptiker und Maßnahmengegner etabliert.

Die Studie untersuchte die Haltung von zwölf europäischen populistischen Parteien in der Krise. Als Grundlage nutzte sie offizielle Statements und Auftritte in sozialen Medien. Laut Midem-Direktor Hans Vorländer befeuern diese Gruppen heute die Unzufriedenheit in Teilen der Bevölkerung und forcieren eine „polemische, emotional aufgeladene Regierungskritik“. Sie sind zu scharfen Kritikern der Schutzmaßnahmen geworden, die sie zu Beginn noch mitgetragen haben. Auf diese Weise, so heißt es in der Studie, „bleiben sie ihrer Anti-Establishment-Haltung treu und inszenieren sich als Sprachrohr eines von den Corona-Maßnahmen gebeutelten Volks“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.