Bildung

Ein Nichtpolitiker geht – unfreiwillig

Heinz Faßmann tritt ab. Er bekleidete sowohl in der türkis-blauen als auch in der türkis-grünen Regierung das Amt des Bildungs- und Wissenschaftsministers.
Heinz Faßmann tritt ab. Er bekleidete sowohl in der türkis-blauen als auch in der türkis-grünen Regierung das Amt des Bildungs- und Wissenschaftsministers. Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Heinz Faßmann nimmt die Entscheidung der ÖVP „zur Kenntnis“. Er selbst war dabei nur Passagier. Was von ihm als Bildungsminister bleibt – und wohin es ihn vielleicht verschlägt.

Wien. „Man bleibt, was man ist“, sagte Heinz Faßmann einst im „Presse“-Interview. Er sei eben mehr Wissenschafter als Politiker. Es liege ihm nicht so, die politischen Fäden zu ziehen. So sah er das in seiner ersten Amtszeit als Bildungs- und Wissenschaftsminister. Es folgte trotzdem eine zweite. In der er vielleicht gerade daran gescheitert ist. Es fehlte ihm der parteipolitische Rückhalt.

Das legt er zumindest indirekt selbst in seiner Abschiedserklärung am Freitagnachmittag nahe. „Ich bin weder bündisch verankert noch einem Bundesland zuzuordnen“, sagte Faßmann gleich zu Beginn seines Statements, ohne es viel weiter auszuführen. Er habe mit „viel Freude“ an der Gestaltung des Bildungssystems gearbeitet, aber dem neuen Bundeskanzler, Karl Nehammer, „selbstverständlich freigestellt, dass er sich sein Team zusammenstellt“.

An diesem Punkt dürfte Faßmann nur noch Passagier gewesen sein. Bei den entscheidenden Sitzungen war er nicht anwesend. Die Parteigremien haben entschieden – und in der ÖVP ist er kein offizielles Mitglied. Heinz Faßmann wurde 2017 als Quereinsteiger von Sebastian Kurz ins Team geholt. Bereits in Kurz' Zeit als Integrationsstaatssekretär sind sich die beiden begegnet. Faßmann ist damals nämlich nicht nur Vizerektor der Universität Wien, sondern auch Vorsitzender des Expertenrates für Integration gewesen.

Druck aus den Ländern

Der Wechsel im Bildungs- und Wissenschaftsressort, der am Tag zuvor noch nicht Thema war, dürfte durch den Druck der Länder angestoßen worden sein. Besonders groß war dieser aus der Steiermark. Landeschef Hermann Schützenhöfer (ÖVP) wollte wieder einen Steirer in der Regierung sehen. Der wurde mit Martin Polaschek gefunden. Er wird neuer Bildungsminister (siehe unten).

Dabei hat sich offenbar auch kein anderes Bundesland quergelegt. Heinz Faßmann fehlte der Rückhalt. Den dürfte er zuletzt mit seinem forschen Auftreten im Pandemiemanagement verloren haben. Er hat sich vehement für das Offenhalten der Schulen im Lockdown eingesetzt und dabei zuletzt öffentlich Stellung gegen das eine oder andere Bundesland bezogen. In den Verhandlungen soll er sogar mit Rücktritt gedroht haben.

Nun ist dieser (fast) amtlich. Nach vier Jahren endet die politische Karriere des Universitätsprofessors. „Ich nehme das zur Kenntnis“, kommentiert er dies im Gespräch mit der „Presse“. Er gehe „ohne Wehmut und Groll“. Und ziehe „eine positive Bilanz“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

"Für mich geht eine bemerkenswerte Zeit zu Ende": Auch Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) zieht sich zurück.
Rücktritt

Heinz Faßmann: "Schließe ohne Wehmut und Groll ab"

Am Freitag wurde bekannt, dass Heinz Faßmann das Bildungsministerium verlässt. Aus eigenen Stücken? Er akzeptiere „die Ergebnisse der Verhandlungen“, sagt er zumindest in einer persönlichen Erklärung.
Der künftige Kanzler Karl Nehammer
ÖVP-Rochaden

Nehammer wird Bundeskanzler und baut sein Regierungsteam um

Gerhard Karner folgt dem künftigen Kanzler Karl Nehammer als Innenminister nach, Staatssekretär Magnus Brunner wird Finanzminister, Martin Polaschek löst Heinz Faßmann ab.
Sebastian Kurz nutzte seine Rede auch für einen Angriff auf seine Gegner.
Abgang

Wie sich die ÖVP neu aufstellt

Sebastian Kurz verlässt die Politik ganz, auch Finanzminister Gernot Blümel geht. Neuer Parteichef soll Karl Nehammer werden. Alexander Schallenberg stellt ihm das Kanzleramt zur Verfügung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.