Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Designated leader of the People's Party (OVP) Nehammer sworn in as Austria's chancellor, in Vienna
Regierungsumbildung

Wer kommt? Wer bleibt? So sieht das neue ÖVP-Kabinett aus

Seit Montag ist die neue Regierung unter Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) im Amt. Davor hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen eine Politikerin und fünf Politiker angelobt, die neu oder auf neuem Posten im ÖVP-Regierungsteam sind.
06.12.2021 um 07:51
  • Drucken
Hauptbild • Designated leader of the People's Party (OVP) Nehammer sworn in as Austria's chancellor, in Vienna • APA/GEORG HOCHMUTH
ANGELOBUNG NEUER REGIERUNGSMITGLIEDER: VAN DER BELLEN/NEHAMMER

Am Montag hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen die sechs Politiker angelobt, die neu oder auf neuem Posten im ÖVP-Regierungsteam sind. Das Bild zeigt ihn mit dem bisherigen Innenminister und nunmehrigen Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP).

APA/ROLAND SCHLAGER

Karl Nehammer wird neuer ÖVP-Parteichef und Bundeskanzler Österreichs. Als Innenminister ist er vor allem mit seinem harten Migrationskurs aufgefallen, was auf schwierige Verhältnisse zum Koalitionspartner hindeuten könnte. Die Grünen aber loben die "gute Gesprächsbasis". Der 49-Jährige gilt als loyal. Er lebt in Wien, hat das politische Handwerk aber in Niederösterreich gelernt. Er gilt als bestens vernetzt und war auch Generalsekretär des Arbeitnehmerbunds (ÖAAB).

>>> Lesen Sie hier ein Porträt

(c) APA/ROLAND SCHLAGER (ROLAND SCHLAGER)

Als Innenminister folgt ihm Gerhard Karner nach. Der 54-Jährige war bisher Zweiter Landtagspräsident des Niederösterreichischen Landtages und Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Texingtal. Er war langjähriger Geschäftsführer der ÖVP Niederösterreich - aber er war auch schon im Innenministerium tätig: Zwischen 2000 und 2003 als Pressesprecher von Ernst Strasser.

>>> Zum Porträt

APA/HANS PUNZ

Neuer Finanzminister wird Magnus Brunner, nachdem auch Gernot Blümel der Politik den Rücken gekehrt hat. Der 49-jährige Vorarlberger war davor Staatssekretär im Klimaministerium. Mag er für viele ein doch recht unbekanntes Gesicht sein, hat sich ein politischer Aufstieg dieser Art in Wahrheit schon abgezeichnet.

>>> Lesen Sie hier sein ganzes Porträt.

(c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
AMTSUeBERGABE VON BUNDESKANZLER A.D. ALEXANDER SCHALLENBERG AN BUNDESKANZLER KARL NEHAMMER: SCHALLENBERG (OeVP)

Alexander Schallenberg verlässt zwar das Bundeskanzleramt - was ihn nach 52 Tagen zum kürzest dienenden Regierungschef Österreichs macht - er kehrt aber wieder ins Außenministerium zurück. Dieses Parkett ist ihm vertraut, schließlich hatte der langjährige Diplomat dieses Amt schon in der Expertenregierung von Brigitte Bierlein ab Juni 2019 und seit Jänner 2020 im türkis-grünen Kabinett inne.

APA/GEORG HOCHMUTH

Neuer Bildungsminister wird Martin Polaschek. Der 56-Jährige war bisher Rektor der Karl-Franzens-Uni Graz, davor 16 Jahre Vizerektor. Er folgt Heinz Faßmann, nachdem dieser, nicht ganz unfreiwillig, sein Amt verlassen hatte. Für viele ist er ein unbeschriebenes Blatt: Tatsächlich zieht mit Polaschek erneut ein politischer Quereinsteiger, ein Professor mit Uni-Management-Erfahrung, am Minoritenplatz ein. 

>>> Zum Porträt 

(c) APA/ORF (Regine Schättl)

Außerdem wird ein neuer Regierungsposten geschaffen: Claudia Plakolm wird Staatssekretärin für Jugendagenden. Die Oberösterreicherin zog 2017 mit 22 Jahren als jüngste Abgeordnete in den Nationalrat. Nun zieht sie wenige Tage vor ihrem 27. Geburtstag ins Bundeskanzleramt. Dass sie außerdem davor Bundesvorsitzende der Jungen ÖVP war - und von dort ins Staatssekretariat aufsteigt, lässt Parallelen zum Werdegang des ehemaligen Kanzlers Sebastian Kurz ziehen.

>>> Zum Porträt

(c) Die Presse/Clemens Fabry (Clemens Fabry)

Margarete Schramböck bleibt auch unter Kanzler Nehammer Wirtschaftsministerin - obwohl sie im Vorfeld als Ablösekandidatin im Gespräch war.

(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)

Auch Elisabeth Köstinger behält ihr Tourismus- und Landwirtschaftsministerium.

(c) Die Presse/Clemens Fabry (Clemens Fabry)

Das Familienministerium bleibt unter der Führung von Susanne Raab.

(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)

Klaudia Tanner bleibt Verteidigungsministerin ...

APA/HERBERT NEUBAUER

Karoline Edtstadler bleibt EU- und Verfassungsministerin.

(c) APA/MICHAEL GRUBER (MICHAEL GRUBER)

... und Martin Kocher bleibt Arbeitsminister.

APA/HERBERT NEUBAUER

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse