Neues Gutachten

Wirtschaftskammer Wien: Baustopp für Lobautunnel "rechtswidrig"

Durch das Naturschutzgebiet Lobau sollte ein Autobahntunnel gebaut werden - bis Umweltministerin Gewessler das Vorhaben stoppte.
Durch das Naturschutzgebiet Lobau sollte ein Autobahntunnel gebaut werden - bis Umweltministerin Gewessler das Vorhaben stoppte.Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Die Wiener Wirtschaftskammer legt ein neues Rechtsgutachten zum gestoppten Bau des Lobautunnels vor. Demnach sei der Baustopp „ohne Rechtsgrundlage“. Umweltschützer sehen einen Versuch „missliebige politische Entscheidungen zu diskreditieren“.

Die Debatte um den von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) abgesagten Autobahntunnel durch das Naturschutzgebiet Lobau geht weiter. Nun hat auch die Wirtschaftskammer Wien ein neues Rechtsgutachten zum Baustopp vorgelegt, das die Entscheidung des Umweltministeriums als "willkürlich und ohne jegliche Rechtsgrundlage" einstuft. Anfang Dezember kam ein vom Umweltministerium vorgelegtes Gutachten zum gegenteiligen Urteil. Demnach habe die Ministerin ein Zustimmungsrecht. Für Umweltschützer ist das neue Gutachten der Wirtschaftskammer ein „lachhafter Versuch, sich in Szene zu setzen“.

Die Kammer hingegen sieht den Aufsichtsrat der Asfinag gut beraten, "Schäden für die Aktiengesellschaft, den Wirtschaftsstandort und die Menschen in der Ostregion abzuwenden", wie es in einer Aussendung hieß. "Dieses neue Rechtsgutachten zeigt sehr klar, dass Aufsichtsratsmitglieder der Asfinag haften, wenn sie einem Bauprogramm zustimmen, in dem Straßenteile nicht oder nicht mehr enthalten sind, die im Bundesstraßengesetz festgelegt sind. Das ist bei der S1 inklusive Lobautunnel der Fall", sagte Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Verweis auf Phyrnautobahn

Das Rechtsgutachten "Zu Rechten, Pflichten und Haftung der Aufsichtsratsmitglieder der Asfinag im Zusammenhang mit Änderungen des Bauprogramms" der KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH widerspricht demnach der Argumentation des Umweltministeriums, dass das Bundesstraßengesetz nur eine Ermächtigung darstelle, keineswegs aber eine Verpflichtung eine Straße zu bauen oder innerhalb einer bestimmten Frist zu realisieren. "Diese Behauptung ist nicht haltbar. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat dazu bereits 1990 in einem Erkenntnis zur Phyrnautobahn entschieden, dass die Bundesstraßenverwaltung den Bau von im Gesetz ausdrücklich vorgesehene Straßen nicht verzögern darf. Diese Straßenprojekte sind nach den wirtschaftlichen Gegebenheiten ehestens umzusetzen", hieß es in einer Aussendung.

Das Bauprogramm der Asfinag muss laut dem Gutachten zudem vom Aufsichtsrat abgesegnet werden. Der Entscheidungsspielraum des Aufsichtsrats ist allerdings durch die gesetzlichen Vorgaben eingeschränkt. Das Bundesstraßengesetz enthält nämlich den ausdrücklichen Gesetzesauftrag, die S1 zu bauen. "Das ist eine Vorgabe für den Aufsichtsrat. Es handelt sich hier nicht um eine unternehmerische Ermessensentscheidung", so die Wirtschaftskammer.

„Willkürliche“ Entscheidungen

Außerdem habe das Umweltministerium in Sachen Lobautunnel die Entscheidungen der Asfinag nicht abgewartet, sondern die vorgegebene Abfolge umgedreht und die Ergebnisse durch eine mediale Verkündigung am 1. Dezember vorweggenommen. "Das entspricht einer Weisung. Diese ist wiederum rechtswidrig, weil Vorstand und Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft per Gesetz weisungsfrei sind", argumentierte die Kammer.

"Es zeigt sich nun in voller Breite, dass Entscheidungen über wichtige Infrastrukturprojekte wie den Lobautunnel im BMK willkürlich und ohne jegliche Rechtsgrundlage fallen. Das ist weder des Ministeriums noch des Amtes würdig. Vorstand und Aufsichtsrat der Asfinag sind gut beraten sich hier im Rechtsrahmen zu bewegen und so Schäden für die Aktiengesellschaft, den Wirtschaftsstandort und die Menschen in der Ostregion abzuwenden", sagte Ruck.

Sollte der Lobautunnel nicht errichtet werden, beträgt der direkte Schaden für die Asfinag - und damit die Haftung der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder - vorsichtigen Schätzungen der Wirtschaftskammer zufolge mindestens einen hohen zweistelligen Euro-Millionenbetrag. Der ergibt sich durch Kosten für Planungen, Probebohrungen und Ankäufe von Grundstücken. Die Verjährungsfrist ab Schadenseintritt kann dabei bis zu 30 Jahre betragen. "Ganz abgesehen vom nicht gerade geringen Schaden für die Asfinag, entgehen der Volkswirtschaft mindestens 12,7 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das ist immerhin ein Drittel der bisher angefallenen Kosten für die Pandemie", so Ruck.

Umweltschützer sehen den Schaden hingegen im Umsetzen der Lobauautobahn. Die Umweltorganisation Virus kritisiert das Gutachten der Wirtschaftskammer Wien in einer Aussendung. Es greife zu kurz und sei ein Versuch, „missliebige politische Entscheidungen zu diskreditieren“. Der Lobautunnel sei ein „riskantes Bauprojekt“ mit erheblichen Umweltrisiken und „mangelnder Verkehrswirksamkeit“.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentar

Die Lobau-Besetzer - eine Gefahr für den roten Superstar Michael Ludwig

Wiens Bürgermeister ist darauf und dran, sich seine ersten politischen  Schrammen im Amt zu holen.
LOBAU-PROTESTCAMPS
Stadtstraße

Streitpunkt Stadtstraße: Busverbindungen statt "Straßenwahn"

„Es gibt Alternativen zur Stadtstraße und die sind problemlos umsetzbar.“ Das ist die Kernaussage von Organisationen, die gegen das vierspurige Projekt der Stadt Wien sind. Stadträtin Sima ist zu Gesprächen bereit.
Mittels Protestcamp wollen Klimaaktivisten den Bau einer Straße in der Donaustadt verhindern.
Lobau

Legitime Proteste und ihre rechtlichen Grenzen

Das Recht sich zu versammeln kann dort enden, wo Rechte Dritter beeinträchtigt werden. Dafür gibt es Präzedenzfälle.
LOBAU-AUTOBAHN: PROTESTCAMP
Protest

Konflikt um Lobau-Camp: Angst und Wut wegen 50 „Drohbriefen“

Die von der Stadt Wien in Auftrag gegebenen Briefe, mit denen Klimaaktivisten rechtliche Schritte, samt Schadenersatzforderungen, angedroht werden, lassen die Wogen hochgehen.
Der gestoppte Bau des Lobautunnels bewegt die Zivilgesellschaft.
Formaler Stopp

Lobautunnel nicht mehr im Bauprogramm der Asfinag

Der Aufsichtsrat der Asfinag berücksichtigte die Evaluierung des Lobautunnels durch das Klimaministerium und beschloss am Dienstag das Bauprogramm neu: Der Lobautunnel ist nicht mehr dabei.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.