Gastbeitrag

Wie man ein 64-kg-Kunstwerk als NFT verkauft

„The Alchemist Epitaph“ von Guido Kucsko ist im Museum Francisco Carolinum zu sehen.
„The Alchemist Epitaph“ von Guido Kucsko ist im Museum Francisco Carolinum zu sehen.OÖLKG
  • Drucken

Derzeit besteht ein regelrechter Run auf digitale Kunstwerke, deren Einmaligkeit durch „Non-Fungible Token“ (NFT) garantiert ist. Das gute alte ABGB ermöglicht es, diese Technologie für körperliche Schöpfungen zu nutzen.

Wien. Ein NFT („Non-Fungible Token“) kann als Eintrag auf der Blockchain, einer Kette digitaler Datensätze, ein Recht an einem nicht ersetzbaren Vermögenswert repräsentieren: zum Beispiel an einem Kunstwerk. Die Verknüpfung mit einem nicht austauschbaren Asset macht einen solchen Token zu einem einzigartigen und nicht austauschbaren Wert. NFTs können innerhalb der Blockchain übertragen werden, etwa durch Verkauf. Die Kette solcher Übertragungen kann dann in der Blockchain-Historie lückenlos und unveränderbar nachvollzogen werden.

NFTs sind mittlerweile über diverse Onlineplattformen auch für die Masse leicht zugänglich. Derzeit besteht ein regelrechter Run auf digitale Kunstwerke, die in Form von NFTs zu teilweise atemberaubenden Preisen gehandelt, gesammelt oder in virtuellen Welten (Metaverse) wie „Cryptovoxles“ ausgestellt werden. Aber kann man dies auch mit einem physischen Kunstwerk machen?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.