Gastbeitrag

Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben?

  • Drucken

Vier Trends werden dazu führen, dass die Preise in Europa auf Dauer steigen werden. Die Geldpolitik kann wenig dagegen tun.

Die Verbraucherpreise sind im November um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen – das ist der Höchstwert seit 1992. Die Preistreiber sind Treibstoff- und Energiekosten sowie die nach wie vor ungelöste Pandemie und ihre Folgen für Logistik, Transport und Produktionskapazitäten. Gleichzeitig wurden durch großzügige Hilfen die Einkommen gesichert, was einen massiven Nachfrageschock verursachte. Auch wenn sich Ökonominnen und Ökonomen nicht ganz einig sind, inwiefern dieser Prozess temporär ist, lauern im Hintergrund andere Faktoren, die uns auf Dauer mehr Sorgen bereiten werden als die derzeitigen Preisschwankungen.Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“

Milton Friedman hat bekannterweise gesagt: „Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen.“ Dieses Zitat stammt aus dem Jahr 1956. Während Geldpolitik mit Sicherheit eine Rolle für die Entwicklung des Preisniveaus spielt, wissen wir inzwischen, dass auch andere Faktoren für die langfristigen Entwicklungen schlagend werden können. Vier weltweite, langfristige Trends werden dazu führen, dass Preise, insbesondere in Europa, auf Dauer steigen werden: Deglobalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und Staatsverschuldung.

Deglobalisierung

In den letzten Jahrzehnten wuchs das Volumen des Welthandels etwa doppelt so schnell wie das globale reale Bruttoinlandsprodukt. Dieser Effekt hat Preise für viele Güter, insbesondere dauerhafte Produkte, niedrig halten können, weil diese öfters anstatt in Westeuropa entweder in osteuropäischen oder asiatischen Ländern mit deutlich niedrigeren Lohnkosten produziert worden sind. Die Öffnung des Handels mit China hat unter Umständen den größten Einfluss darauf, dass die Verbraucherpreise in Europa trotz lockerer Geldpolitik niedrig geblieben sind. Es sind zwar in diesem Zeitraum die Vermögenspreise, etwa von Immobilien, dramatisch angestiegen – eine direkte Folge der Geldpolitik. Aber auch durch die billigen Importe aus Asien ist dieser Effekt der Geldpolitik bei den Konsumentenpreisen etwas verschleiert geblieben.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.