Klimapolitik

Eine "grüne" Zukunft für die EU mit Atomkraft und Erdgas?

Laut dem Vorschlag der Kommission sollen neue Atomkraftwerke, die bis zum Jahr 2045 die Baugenehmigung erhalten haben, unter Umständen als „grün“ gelten. (Symbolbild)
Laut dem Vorschlag der Kommission sollen neue Atomkraftwerke, die bis zum Jahr 2045 die Baugenehmigung erhalten haben, unter Umständen als „grün“ gelten. (Symbolbild)imago/STAR-MEDIA
  • Drucken

Unter bestimmten Bedingungen sollen Investitionen in neue Kern- und Gaskraftwerke als nachhaltig gelten, schlägt die EU-Kommission vor. Die dem zugrunde liegenden technologischen Annahmen sind äußerst optimistisch - denn Anlagen, die dafür infrage kommen, gibt es noch nicht.

Zum Jahreswechsel lancierte die Europäische Kommission in höchster Diskretion einen Gesetzestext, den die einen als Verrat der Klimaschutzziele der EU schmähen, während ihn die anderen als nötig zu deren Erreichung betrachten. Doch was genau steht in diesem delegierten Akt der Kommission zur Taxonomie-Verordnung, mit dem Kernkraft und Erdgas unter Bedingungen als nachhaltige Technologien bewertet werden sollen – um eine Brücke zum Jahr 2050 zu schlagen, in dem die Union netto nicht mehr zum Treibhauseffekt beitragen will? Eine „Presse“-Analyse.

1 Wozu dient die Taxonomie, was genau sieht sie vor?

Um sich von der fossil angetriebenen Ökonomie zu lösen, braucht es viel Geld – und vor allem private Investitionen in „grüne“ Technologien zur Erzeugung von Strom, Fernwärme und -kälte. Einheitliche Kriterien dafür schafft seit 12. Juli 2020 in der EU die Taxonomie-Verordnung. Taxonomie ist systematische Klassifizierung, und das tut die Kommission seither mittels delegierter Akte (vereinfacht gesagt Durchführungsbestimmungen), um festzuhalten, was als „grün“ respektive „nachhaltig“ gilt. Das ist großteils unverbindlich, große Unternehmen und vor allem Finanzinvestoren werden aber nach und nach mehr Berichtspflichten darüber erhalten, wie sie die Klimaziele der EU unterstützen. Hier entfaltet diese Taxonomie verpflichtenden Charakter.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Taxonomie

Atomkraft: Luxemburg will sich Klage gegen EU-Vorschlag anschließen

Luxemburgs Umweltminsiterin kündigt ein rasches gemeinsames Vorgehen mit Österreich an, wenn die EU-Kommission Investitionen in neue Atomreaktoren als nachhaltig klassifiziert.
Während Frankreich auf Atomkraft setzt, steigt Deutschland bis Ende 2022 aus der Technologie aus - und schrittweise auch aus der Kohle.
Energie

Europas Grüne erwägen Klage gegen Atompläne der EU

Wie Umweltministerin Gewessler kritisieren auch die europäischen Grünen das Vorhaben, Gas- und Atomwnwegie als klimafreundlich einzustufen. Die EU-Bürger sind gespalten, der EU-Rechtler skeptisch.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne)
Energie

Gewessler kritisiert "Greenwashing" der Atomenergie

Die EU-Kommission will Gas- und Kernenergie unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich klassifizieren. Österreichs Umweltministerin kündigt an, "den Klagsweg zu beschreiten".
Deutschlands Grüne haben ihre Wurzeln auch in der Anti-Atomkraft-Bewegung, nun feiert Nuklearenergie ein Comeback in Europa.
Deutschland

Ampel hadert mit Atomstrom

Die Grünen ringen schwer mit den EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit. Über eine Klage denke die Regierung derzeit aber nicht nach.
Seit Jahren schon spaltet die Kernkraft den Kontinent.
Energie

Wie Brüssels Atomkraft-Vorhaben den Kontinent spalten

Atomstrom wird jetzt „grün“ etikettiert und Gaskraft vorübergehend auch. Anders wird das mit der Energiewende nichts, findet die EU-Kommission. Nicht nur in Wien herrscht Empörung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.